DIY Anti-Chlor-Spray - Schutz für Haut und Haare nach dem Pool

Chlor adé: Dieses DIY Anti-Chlor-Spray schützt Haut & Haar nach dem Pool

 
Dieser Artikel enthält unter anderem von mir ausgewählte Produkt-Empfehlungen, sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine Provision.

Schwimmen im Sommer oder Urlaub ist für viele ein Highlight – ob im Pool, Meer oder Badesee. In Goa hatte ich zuletzt wieder einen Pool fast für mich allein. Pools sind für mich eine wunderbare Alternative – besonders dann, wenn Quallen den Strandbesuch trüben oder ich am Morgen ungestört meine Bahnen ziehen möchte.

Doch gechlortes Wasser kann unserer Haut und unseren Haaren zusetzen. Sie spannt, juckt und fühlt sich trocken an – besonders, wenn die Wasserqualität zu wünschen übrig lässt, wie es in manchen Ferienorten der Fall ist. In Goa etwa wirkt das Poolwasser manchmal trüb – ein Hinweis auf zu viel Poolreiniger.

Deshalb habe ich recherchiert und ein einfaches DIY Anti-Chlor-Spray entdeckt, das die Belastung für Haut und Haare spürbar reduziert – und das Schwimmvergnügen ungetrübt genießen zu können.

In diesem Artikel erfährst du, warum Chlorwasser unsere Haut beeinflusst und wie du mit einem einfachen DIY Anti-Chlor-Spray aus Vitamin C Abhilfe schaffen kannst.

Swimming Pool Goa zu viel Chlor Poolreiniger
Weiß = zu viel Chlor bzw Poolreiniger

Warum Chlorwasser unserer Haut schadet

Chlor wird eingesetzt, um Bakterien im Poolwasser abzutöten, doch es kann hart zu unserer Haut und den Atemwegen sein und zu unserer gesamten „toxischen Last“ beitragen1Li, J. H., Wang, Z. H., Zhu, X. J., Deng, Z. H., Cai, C. X., Qiu, L. Q., Chen, W., & Lin, Y. J. (2015). Health effects from swimming training in chlorinated pools and the corresponding metabolic stress pathways. PloS one, 10(3), e0119241. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0119241. Chlor entzieht der Haut ihre natürlichen Öle und trocknet die Haut aus, greift die natürliche Schutzschicht an und kann langfristig die Hautbarriere schwächen. Besonders empfindlich reagieren Menschen mit Neurodermitis oder trockener Haut2Kim, B. E., & Leung, D. Y. M. (2018). Significance of Skin Barrier Dysfunction in Atopic Dermatitis. Allergy, asthma & immunology research, 10(3), 207–215. https://doi.org/10.4168/aair.2018.10.3.207.

Studien zeigen, dass Schwimmer, die in Schwimmbecken trainieren, häufiger Hautbarriere-Störungen aufweisen als Schwimmer, die im Freien trainieren3Paciência, I., Rodolfo, A., Leão, L., Silva, D., Cavaleiro Rufo, J., Mendes, F., Padrão, P., Moreira, P., Laerte Boechat, J., Delgado, L., & Moreira, A. (2021). Effects of Exercise on the Skin Epithelial Barrier of Young Elite Athletes-Swimming Comparatively to Non-Water Sports Training Session. International journal of environmental research and public health, 18(2), 653. https://doi.org/10.3390/ijerph18020653.
Eine intakte Hautbarriere ist entscheidend, um Entzündungen und Reizungen zu vermeiden. Daher ist es wichtig, die Haut nach dem Kontakt mit Chlor mit Feuchtigkeit zu versorgen, da dies der effektivste Weg ist, die Funktion der Hautbarriere aufrechtzuerhalten4Rajkumar, J., Chandan, N., Lio, P., & Shi, V. (2023). The Skin Barrier and Moisturization: Function, Disruption, and Mechanisms of Repair. Skin pharmacology and physiology, 36(4), 174–185. https://doi.org/10.1159/000534136.

Zuletzt aktualisiert am 19. Juli 2025 .

Chloramine: Der unsichtbare Reizstoff im Schwimmbecken

Was viele nicht wissen: Der stechende Chlorgeruch stammt nicht vom Chlor selbst, sondern von sogenannten Chloraminen – sie entstehen, wenn Chlor auf organischen Substanzen wie Schweiß, Urin und Hautzellen trifft5Yadav, A. K., Bracher, A., Doran, S. F., Leustik, M., Squadrito, G. L., Postlethwait, E. M., & Matalon, S. (2010). Mechanisms and modification of chlorine-induced lung injury in animals. Proceedings of the American Thoracic Society, 7(4), 278–283. https://doi.org/10.1513/pats.201001-009SM.

Diese Chlorverbindungen sind reizender als Chlor allein. Sie verursachen rote Augen, juckende Haut und können Atemwegsprobleme verursachen6Swinarew, A. S., Stanula, A. J., Gabor, J., Raif, P., Paluch, J., Karpiński, J., Kubik, K., Okła, H., Ostrowski, A., Tkacz, E., Skoczyński, S., Waśkiewicz, Z., Rosemann, T., Nikolaidis, P. T., & Knechtle, B. (2020). The influence of chlorine in indoor swimming pools on the composition of breathing phase of professional swimmers. Respiratory research, 21(1), 88. https://doi.org/10.1186/s12931-020-01350-y. Chloraminen können bei Menschen mit Asthma die Atemwege belasten und ihre Symptome verschlimmern7Weisel, C. P., Richardson, S. D., Nemery, B., Aggazzotti, G., Baraldi, E., Blatchley, E. R., 3rd, Blount, B. C., Carlsen, K. H., Eggleston, P. A., Frimmel, F. H., Goodman, M., Gordon, G., Grinshpun, S. A., Heederik, D., Kogevinas, M., LaKind, J. S., Nieuwenhuijsen, M. J., Piper, F. C., & Sattar, S. A. (2009). Childhood asthma and environmental exposures at swimming pools: state of the science and research recommendations. Environmental health perspectives, 117(4), 500–507. https://doi.org/10.1289/ehp.11513.
Gerade in Hallenbädern ist die Belastung durch eingeatmete Chloramine besonders hoch.

Vitamin C: Der Geheimtipp gegen Chlor und Chloramine

Vitamin C (Ascorbinsäure* oder Natriumascorbat) ist ein leistungsstarkes Antioxidans und kann Chlor und Chloramine auf Haut und Haaren neutralisieren. Dabei wandelt Vitamin C das Chlor und Chloramine in die harmlose Verbindung Dehydroascorbinsäure um: Dehydroascorbinsäure und Salzsäure8USDA. Using Vitamin C to Neutralize Chlorine in Water Systems. (n.d.). Www.fs.usda.gov. https://www.fs.usda.gov/t-d/pubs/html/05231301/05231301.html.

Dehydroascorbinsäure ist lediglich die oxidierte Form von Vitamin C, die im Körper natürlich vorkommt und von zellulären Mechanismen wieder in Ascorbinsäure umgewandelt werden kann. Die minimale Menge an Salzsäure (die ebenfalls auf natürliche Weise vom Körper produziert wird) ist so gering, dass sie die Haut nicht reizt und in dieser Konzentration unbedenklich ist.

Dieser chemische Prozess macht Vitamin C zu einer idealen Lösung nach dem Schwimmen.

Natürliches Vitamin C-Pulver L-Ascorbinsäure 500 g 0,5 kg*
Natürliches Vitamin C-Pulver L-Ascorbinsäure 500 g 0,5 kg
 Preis: € 15,89 (€ 31,78 / kg) Jetzt auf Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 19. Juli 2025 .

DIY Anti-Chlor Spray für Haut & Haar – Anleitung

Das Spray ist ganz einfach aus nur zwei Zutaten hergestellt und auch für Kinder geeignet, wenn man sie direkt danach eincremt. Du kannst es auch erst vor Ort am Pool mischen, dann hat es die stärkste Wirkkraft.

Zutaten:

Anleitung:

  1. Gefiltertem Wasser in die Braunglasflasche geben. (In Ländern mit gechlortem Leitungswasser besser destilliertes Wasser oder stilles Trinkwasser verwenden. In Deutschland reicht auch Leitungswasser.)
  2. Gebe das Vitamin C-Pulver* zum Wasser.
  3. Gut schütteln, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat.
  4. Kühl und lichtgeschützt lagern.

Hinweise:

  • Keinen Kunststoff verwenden, da Vitamin C Kunststoff zersetzen kann!
  • Das Braunglas* hilft, die Lösung vor Licht zu schützen, das Vitamin C abbauen kann.
  • Glasflaschen sind zerbrechlich. Sei einfach vorsichtig. Ich empfehle dir, eine Silikon- oder Neoprenhülle* für deine Glasflasche zu verwenden, um das Bruchrisiko zu verringern. Eine kleine Flasche einfach im Kosmetiktäschchen aufbewahren.

Anwendung: Haut & Haare mit dem DIY Anti-Chlor Spray schützen

Vor dem Schwimmen:
Gründlich duschen, um Schweiß und Schmutz zu entfernen – das reduziert die Chloramin-Bildung und es sättigt deine Haut und Haar mit Wasser, sodass sie beim Eintauchen in den Pool weniger gechlortes Wasser aufnehmen.

Nach dem Schwimmen:

  1. Gründlich abduschen, um Chlorreste zu entfernen. Haut leicht trocken tupfen.
  2. Anti-Chlor-Spray großzügig auf Haut & Haare aufsprühen (Augen aussparen), auch unter der Badebekleidung anwenden.
  3. Nach einigen Minuten optional abduschen, oder die Haut mit Sonnencreme oder einer feuchtigkeitsspendenden Lotion versiegeln. Vitamin C wird in zahlreichen Hautpflegeprodukten verwendet.
Wenn’s schnell gehen muss:
Spray nach dem Duschen allein wirkt auch schon deutlich lindernd.

Haltbarkeit und Lagerung Anti-Chlor-Spray

Vitamin C ist licht- und luftempfindlich. Es oxidiert schnell und verliert somit an Wirksamkeit, weshalb sich die Farbe verändert. Deshalb solltest du dein Spray:

  • Im Kühlschrank aufbewahren, dunkel & kühl lagern.
  • Die braune Glasflasche* schützt die Vitamin C-Lösung vor Licht.
  • Vor jeder Anwendung schütteln.
  • Haltbarkeit: Bei korrekter Lagerung ca. 3–4 Tage. Danach ist die Wirkung reduziert.
  • Lieber häufiger kleine Mengen anmischen.

Weitere Tipps gegen Chlorbelastung

Hier sind einige zusätzliche Tipps, die dir auch ohne das Spray helfen können, die Belastung durch Chlor zu minimieren. Es ist wichtig zu beachten, dass keiner dieser Tipps einen 100%igen Schutz bietet, aber etwas reduzieren. Genieße einfach deine Freizeit.

  • Immer vor und nach dem Schwimmen duschen: Entfernt organische Stoffe von der Haut, die mit Chlor reagieren. Reduziert die Chloraufnahme der Haut.
  • Haare vorher nass machen: Wenn es bereits mit klarem Wasser vollgesogen ist, nimmt es weniger Chlorwasser auf – gilt auch für Salzwasser.
  • Vitamin C innerlich einnehmen: An Schwimmtagen kann es helfen, den Körper bei der Chlor-Entgiftung zu unterstützen.
  • Schwimmbrille tragen: Schützt empfindliche Augen vor Reizungen durch Chlor und Chloraminen.

 

Schwimmen ist eine wunderbare Aktivität, die Spaß und Bewegung bietet. Auch wenn das gechlorte Wasser in Schwimmbecken Herausforderungen für unsere Haut, Haare und Atemwege mit sich bringen kann – anders als das natürliche Meerwasser, das oft schonender ist –, gibt es einfache und wirksame Schritte, die du unternehmen kannst, um dich zu schützen.

Indem du dich vor und nach dem Schwimmen abduschst, ein Anti-Chlor-Spray verwendest und deine Haut anschließend mit Feuchtigkeit versorgst, kannst du die Risiken minimieren und dein Schwimmvergnügen in vollen Zügen genießen. So steht entspannten Stunden im Pool nichts mehr im Wege.

Neuer Post Beitrag veröffentlicht

KEINEN BEITRAG MEHR VERPASSEN!

ERHALTE AUTOMATISCH EINE BENACHRICHTIGUNG BEI NEUEN ARTIKELN UND REZEPTEN!

Keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

 
 

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatums des Artikels. Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass die auf dieser Website genannten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Die veröffentlichten Informationen dienen nicht zur Eigendiagnose oder zur Anwendung von Therapien. Bei Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden.

 

Quellenangaben

  • 1
    Li, J. H., Wang, Z. H., Zhu, X. J., Deng, Z. H., Cai, C. X., Qiu, L. Q., Chen, W., & Lin, Y. J. (2015). Health effects from swimming training in chlorinated pools and the corresponding metabolic stress pathways. PloS one, 10(3), e0119241. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0119241
  • 2
    Kim, B. E., & Leung, D. Y. M. (2018). Significance of Skin Barrier Dysfunction in Atopic Dermatitis. Allergy, asthma & immunology research, 10(3), 207–215. https://doi.org/10.4168/aair.2018.10.3.207
  • 3
    Paciência, I., Rodolfo, A., Leão, L., Silva, D., Cavaleiro Rufo, J., Mendes, F., Padrão, P., Moreira, P., Laerte Boechat, J., Delgado, L., & Moreira, A. (2021). Effects of Exercise on the Skin Epithelial Barrier of Young Elite Athletes-Swimming Comparatively to Non-Water Sports Training Session. International journal of environmental research and public health, 18(2), 653. https://doi.org/10.3390/ijerph18020653
  • 4
    Rajkumar, J., Chandan, N., Lio, P., & Shi, V. (2023). The Skin Barrier and Moisturization: Function, Disruption, and Mechanisms of Repair. Skin pharmacology and physiology, 36(4), 174–185. https://doi.org/10.1159/000534136
  • 5
    Yadav, A. K., Bracher, A., Doran, S. F., Leustik, M., Squadrito, G. L., Postlethwait, E. M., & Matalon, S. (2010). Mechanisms and modification of chlorine-induced lung injury in animals. Proceedings of the American Thoracic Society, 7(4), 278–283. https://doi.org/10.1513/pats.201001-009SM
  • 6
    Swinarew, A. S., Stanula, A. J., Gabor, J., Raif, P., Paluch, J., Karpiński, J., Kubik, K., Okła, H., Ostrowski, A., Tkacz, E., Skoczyński, S., Waśkiewicz, Z., Rosemann, T., Nikolaidis, P. T., & Knechtle, B. (2020). The influence of chlorine in indoor swimming pools on the composition of breathing phase of professional swimmers. Respiratory research, 21(1), 88. https://doi.org/10.1186/s12931-020-01350-y
  • 7
    Weisel, C. P., Richardson, S. D., Nemery, B., Aggazzotti, G., Baraldi, E., Blatchley, E. R., 3rd, Blount, B. C., Carlsen, K. H., Eggleston, P. A., Frimmel, F. H., Goodman, M., Gordon, G., Grinshpun, S. A., Heederik, D., Kogevinas, M., LaKind, J. S., Nieuwenhuijsen, M. J., Piper, F. C., & Sattar, S. A. (2009). Childhood asthma and environmental exposures at swimming pools: state of the science and research recommendations. Environmental health perspectives, 117(4), 500–507. https://doi.org/10.1289/ehp.11513
  • 8
    USDA. Using Vitamin C to Neutralize Chlorine in Water Systems. (n.d.). Www.fs.usda.gov. https://www.fs.usda.gov/t-d/pubs/html/05231301/05231301.html

Manu Sarona ist zertifizierte Meditationslehrerin & Kundalini-Yogalehrerin mit umfangreichen Weiterbildungen und Vegan Nutrition Health Coach. Als Eventmanagerin für Yoga- und Wellnessevents in Norddeutschland bekannt, unterstützt sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden. In ihrem Blog teilt sie ihr fundiertes Wissen zu Themen wie Ayurveda, Meditation, vegetarische Ernährung, gesunder Lebensstil, Nachhaltigkeit und Indien - ihrer zweiten Heimat. Erfahre mehr über Manu's Qualifikationen.