Zitronensäure Citric Acid E330 Aspergillus niger Schimmel Industie Lebensmittel
Ernährung,  Health

Zitronensäure E330: Warum sie nichts mit Zitronen zu tun hat

 
Dieser Artikel enthält unter anderem von mir ausgewählte Produkt-Empfehlungen, sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine Provision.

Du hast sicher schon mal Zitronensäure (Citric Acid) auf einer Zutatenliste entdeckt und gedacht: Das klingt gesund, wird ja aus Zitronen gewonnen. Falsch gedacht! Die Wahrheit ist leider alles andere als appetitlich.

Zitronensäure E330 wird nämlich nicht aus Zitronen gewonnen, sondern aus einem genmanipuliertem Schimmelpilz1Huan Liu, Yuhan Jin, Renwei Zhang, Yuchen Ning, Yue Yu, Peng Xu, Li Deng, Fang Wang, Recent advances and perspectives on production of value-added organic acids through metabolic engineering, Biotechnology Advances, Volume 62, 2023, 108076, ISSN 0734-9750, https://doi.org/10.1016/j.biotechadv.2022.108076.! Das ist im Prinzip derselbe Schimmel, der im Badezimmer zwischen den Fliesen schwarze Punkte erzeugt. Klingt eklig? Ist es auch.

HEITMANN Reine Citronensäure | 500 ml*
HEITMANN Reine Citronensäure | 500 ml
 Preis: € 3,25 (€ 6,50 / l) Jetzt auf Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 27. April 2025 .

Wie wird Zitronensäure E330 hergestellt?

Zitronensäure wird von der Industrie als Säuerungsmittel und Konservierungsstoff eingesetzt. Sie verhindert Farb- und Geschmacksveränderungen der Nahrungsmittel, die durch Sauerstoff und Licht entstehen können und reguliert den pH-Wert. Dieselbe Zitronensäure, mit der man seinen Wasserkocher entkalken kann, wird auch zum Einkochen von Marmeladen angeboten.

Würde man Zitronensäure wirklich aus Zitronen gewinnen, wären weltweit gar nicht genug Zitronen verfügbar, um den enormen Bedarf der Industrie zu decken. Also hat man sich eine kostengünstige Alternative überlegt – bedauerlicherweise auf Kosten der Qualität und unserer Gesundheit, auch wenn E330 als ungefährlich eingestuft wird.

Die Lebensmittelindustrie setzt für die Herstellung von Zitronensäure auf den Schimmelpilz „Aspergillus niger“, auch bekannt als „schwarzer Gießkannenschimmel“. Dieser Pilz wird in riesigen Behältern gezüchtet und mit Zuckerlösungen gefüttert (oft aus Maisstärke, teilweise aus gentechnisch verändertem Mais2Ingeneur.de vom 05.11.2024, https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/chemie/alles-eine-frage-des-stoffwechsels-zitronensaeure-aus-schimmelpilzen/). Dabei entsteht als Nebenprodukt Zitronensäure, die anschließend gereinigt und industriell weiterverarbeitet wird.

Zuletzt aktualisiert am 27. April 2025 .

Wo steckt Zitronensäure E330 drin?

Zitronensäure E330 ist überall, selbst in Bio-Produkten. Sie dient als Säuerungsmittel, Konservierungsmittel und Antioxidans. Du findest sie unter anderem in:

Zuletzt aktualisiert am 17. Dezember 2023 .

Ist Zitronensäure oder E330 schädlich?

Natürlich ist nicht jeder, der Zitronensäure konsumiert, sofort in Gefahr. Aber es gibt einige gesundheitliche Bedenken:

  • Erhöht Aluminiumaufnahme: Der vielfache Einsatz von Citronensäure in Lebensmitteln wird kritisiert, da sie als Komplexbildner giftiges Aluminium löst und dessen Resorption erhöht3https://de.wikipedia.org/wiki/Citronensäure.
  • Schimmelpilzallergie: Menschen mit einer Schimmelpilzallergie können empfindlich auf industriell hergestellte Zitronensäure reagieren4Kleine Zeitung, Warum kann Zitronensäure bei Schimmelpilzallergikern Symptome auslösen? https://www.kleinezeitung.at/lebensart/gutefrage/6249236/Gute-Frage_Warum-kann-Zitronensaeure-bei-Schimmelpilzallergikern.
  • Gentechnik: Da Zitronensäure oft aus Maisstärke gewonnen wird, die aus gentechnisch verändertem Mais stammen kann, konsumierst du möglicherweise indirekt Gentechnik5Verbraucherzentrale Südtirol, Zitronensäure, https://www.consumer.bz.it/de/zitronensaeure.
  • Mögliche Entzündungen: Es gibt Hinweise darauf, dass Zitronensäure bei empfindlichen Personen Entzündungen im Körper fördern kann.
  • Zahnschäden: Zitronensäure greift den Zahnschmelz an und kann zu Erosion führen6Bundesinstitut für Risikobewertung. Hohe Gehalte an Zitronensäure in Süßwaren und Getränken erhöhen das Risiko für Zahnschäden, 9. Januar 2004, https://www.bfr.bund.de/cm/343/hohe_gehalte_an_zitronensaeure_erhoehen_das_risiko_fuer_zahnschaeden.pdf .

Das wird dich auch interessieren:

giftiges Aluminium in Lebensmitteln Deos Verpackung ausleiten Detox

Wie kannst du Zitronensäure E330 vermeiden?

  • Lese immer die Zutatenliste: Achte auf die Bezeichnung Citric Acid oder E330.
  • Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und greife zu frischen Zutaten.
  • Nutze echte Zitronen für Säure in Speisen und Getränken.
  • Setze auf natürliche Konservierungsmethoden wie Fermentation.
Zuletzt aktualisiert am 26. Februar 2024 .

Treffe bewusste Entscheidungen!

Du hast nun gelernt, dass die Herkunft von vermeintlich harmloser Zitronensäure E330 komplexer ist, als viele annehmen. Bedeutet das, du musst sie ab jetzt komplett meiden? Nicht unbedingt. Ein gesunder Körper kann geringe Mengen in der Regel gut verarbeiten. Dennoch lässt sich nie ganz ausschließen, dass im Herstellungsprozess der Zitronensäure Verunreinigungen entstehen oder Spuren des Schimmelpilzes in die Lebensmittel gelangen können7Sweis IE, Cressey BC. Potential role of the common food additive manufactured citric acid in eliciting significant inflammatory reactions contributing to serious disease states: a series of four case reports. Toxicology Reports. 2018;5:808-812, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30128297/. Aus diesem Grund sollten Menschen mit einer schwachen Darmflora diesen Inhaltsstoff gezielt meiden.

Entscheide bewusster, welche Produkte du konsumierst – und dabei auf natürliche Alternativen setzen. Wähle eine Marmelade*, die mit Zitronensaft satt Zitronensäure hergestellt wird. Wähle ein Mundwasser*, das ohne E330 auskommt, etc.

Besonders der Faktor, dass es Metalle, wie giftiges Aluminium binden kann, welche dann die Blut-Hirn-Schranke überwinden können, macht es aus meiner Sicht bedenklich.

Neuer Post Beitrag veröffentlicht

KEINEN BEITRAG MEHR VERPASSEN!

ERHALTE AUTOMATISCH EINE BENACHRICHTIGUNG BEI NEUEN ARTIKELN UND REZEPTEN!

Keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

 
 

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatums des Artikels. Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass die auf dieser Website genannten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Die veröffentlichten Informationen dienen nicht zur Eigendiagnose oder zur Anwendung von Therapien. Bei Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden.

 

Quellenangaben

  • 1
    Huan Liu, Yuhan Jin, Renwei Zhang, Yuchen Ning, Yue Yu, Peng Xu, Li Deng, Fang Wang, Recent advances and perspectives on production of value-added organic acids through metabolic engineering, Biotechnology Advances, Volume 62, 2023, 108076, ISSN 0734-9750, https://doi.org/10.1016/j.biotechadv.2022.108076.
  • 2
    Ingeneur.de vom 05.11.2024, https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/chemie/alles-eine-frage-des-stoffwechsels-zitronensaeure-aus-schimmelpilzen/
  • 3
    https://de.wikipedia.org/wiki/Citronensäure
  • 4
    Kleine Zeitung, Warum kann Zitronensäure bei Schimmelpilzallergikern Symptome auslösen? https://www.kleinezeitung.at/lebensart/gutefrage/6249236/Gute-Frage_Warum-kann-Zitronensaeure-bei-Schimmelpilzallergikern
  • 5
    Verbraucherzentrale Südtirol, Zitronensäure, https://www.consumer.bz.it/de/zitronensaeure
  • 6
    Bundesinstitut für Risikobewertung. Hohe Gehalte an Zitronensäure in Süßwaren und Getränken erhöhen das Risiko für Zahnschäden, 9. Januar 2004, https://www.bfr.bund.de/cm/343/hohe_gehalte_an_zitronensaeure_erhoehen_das_risiko_fuer_zahnschaeden.pdf
  • 7
    Sweis IE, Cressey BC. Potential role of the common food additive manufactured citric acid in eliciting significant inflammatory reactions contributing to serious disease states: a series of four case reports. Toxicology Reports. 2018;5:808-812, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30128297/

Manu Sarona ist zertifizierte Meditationslehrerin & Kundalini-Yogalehrerin mit umfangreichen Weiterbildungen und Vegan Nutrition Health Coach. Als Eventmanagerin für Yoga- und Wellnessevents in Norddeutschland bekannt, unterstützt sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden. In ihrem Blog teilt sie ihr fundiertes Wissen zu Themen wie Ayurveda, Meditation, vegetarische Ernährung, gesunder Lebensstil, Nachhaltigkeit und Indien - ihrer zweiten Heimat. Erfahre mehr über meine Qualifikationen.