
Immunsystem stärken mit Svana Pranayama: Detox-Meditation bei Erkältung
In der heutigen schnelllebigen Zeit ist unser Immunsystem ständig gefordert. Doch wusstest du, dass eine gezielte Detox-Meditation eine kraftvolle Methode sein kann, um deine Abwehrkräfte zu aktivieren und dich widerstandsfähiger zu machen?
Diese entgiftende Meditationstechnik ist auch als Svana Pranayama bekannt. Sie stammt aus der Tradition des Hatha Yoga. Sie bringt Energie ins Immunsystem und hilft dabei, Infektionen abzuwehren. Sie ist sehr zu empfehlen, wenn man die ersten Anzeichen einer Erkältung spürt, aber nicht, wenn man schon mitten drin ist.
Die Übung aktiviert unter anderem die Schilddrüse und die Lymphdrüsen am Hals und ist stark reinigend / entgiftend.
Dieser Detox-Prozess kann einen bitteren Geschmack auf der Zunge hervorrufen. Wenn der Körper frei von Giftstoffen ist, wird die Zunge süß schmecken.
Wenn man während der Übung ein Kribbeln in deinen Zehen, Oberschenkeln und im unteren Rücken spürt, ist das ein Zeichen dafür, dass man es richtig macht.
Kontraindikationen Meditation
Meditationen sind kein Ersatz für ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung. Höre immer auf deinen eigenen Körper.
Keine Meditation bei: akuten Psychosen oder manischen Episoden, Schizophrenie, bipolaren oder dissoziativen Störungen, endogenen Depressionen, PTBS, schwerem Trauma, hyperkinetische Störungen, Epilepsie, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, geistiger Behinderung, akute Drogenabhängigkeit oder Neigung zu Halluzinationen.
Wenn du eine Thrombose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, COPD, Asthma hast (die Stoßatmung kann einen Asthmaanfall auslösen), schwanger bist (ab 5. Monat) oder in den letzten sechs Wochen einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hattest, sollte du diese Meditation ausschließlich nach Rücksprache mit einem Arzt praktizieren.
Personen mit akuten Atemwegserkrankungen, Herzproblemen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen sollten vor der Übung einen Arzt konsultieren. Die schnelle Atmung kann den Blutdruck weiter erhöhen, daher nicht bei Bluthochdruck (Hypertonie) praktizieren.
Aufgrund der starken Reinigungswirkung ist eine so kräftige Atemübung in der Schwangerschaft nicht empfohlen.
Bei Schwindel oder Kopfschmerzen sollte die Übung sofort abgebrochen werden.
Meditationsanleitung
Haltung: Sitze im Schneidersitz (alternativ auf einem geraden Stuhl) mit aufrechter Wirbelsäule, eingezogenem Kinn und gehobener Brust.
Mudra: Die Hände liegen auf den Knien.
Fokus: Die Augen sind geschlossen.
Atem: Strecke deine Zunge ganz heraus und lasse sie draußen, während du schnell ein und aus atmest durch den Mund. Das nennt man Hunde-Atem (Svana Pranayama).
Mantra: – ohne –
Zeit: 3 bis 5 Minuten. Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören.
→ wie sich die jeweilige Meditationsdauer auswirkt.
- Anfänger: Als Anfänger solltest du mit wenigen Wiederholungen starten, zum Beispiel mit 3-5 Runden. Jede Runde kann 15 bis 20 Atemzüge umfassen. Zwischen den Runden machst du eine Pause, in der du normal atmest.
- Fortgeschrittene: Wenn du dich an die Übung gewöhnt hast und keine Nebenwirkungen spürst, kannst du die Anzahl der Runden schrittweise erhöhen, beispielsweise auf 5 bis 10 Runden.
Abschluss: Atme ein, halte deinen Atem 15 Sekunden ein, presse die Zunge stark gegen den oberen Gaumen. Atme aus. Wiederhole diese Folge zwei weitere Male. Entspannte die Haltung und spüre nach.
Das wird dich auch interessieren:
Häufig gestellte Fragen zur Detox-Meditation
Kann diese Meditation wirklich mein Immunsystem stärken?
Ja, indem die Atemtechnik die Blutzirkulation und den Lymphfluss anregt, kann sie das Immunsystem indirekt stärken. Ein verbesserter Lymphfluss bedeutet, dass Immunzellen schneller durch den Körper transportiert werden und Abfallprodukte effizienter entfernt werden können.
Wie oft sollte ich die Detox-Meditation machen?
Dieser Pranayama ist eine kraftvolle und belebende Übung. Als Richtlinie gilt, sie nicht übermäßig zu praktizieren, um den Körper nicht zu überfordern. Beginne vorsichtig und steigere dich langsam. Das Wichtigste ist, dass du dich während und nach der Übung gut fühlst.
Wie hilft Svana Pranayama beim Entgiften?
Dieser Pranayama wirkt auf zweierlei Weisen:
- Atmung: Die schnelle Atmung erhöht den Gasaustausch in den Lungen. Das hilft, verbrauchte Luft und Kohlendioxid effizienter auszuatmen und frischen Sauerstoff aufzunehmen. Das unterstützt die Lungen bei ihrer natürlichen Reinigungsfunktion.
- Blutzirkulation: Die kräftige Atmung massiert innerlich die Organe im Bauchraum, was die Blutzirkulation und den Lymphfluss anregt. Ein besserer Lymphfluss ist entscheidend für den Abtransport von Stoffwechselabfällen aus den Geweben, was dem Körper beim Entgiften hilft.
Wie hilft die Detox-Meditation bei Erkältungen?
Bei einer beginnenden Erkältung oder verstopften Nasennebenhöhlen kann Svana Pranayama helfen, die Atemwege zu reinigen und zu öffnen. Die stoßweise Ausatmung kann festsitzenden Schleim in den Bronchien lockern und so das Atmen erleichtern.
Kann ich diese Meditation auch bei einer starken Erkältung machen?
Nein, die Detox-Meditation wird ausdrücklich bei den ersten Symptomen einer Erkältung oder vorbeugend empfohlen. Wenn dein Immunsystem bereits mit einer Erkältung beschäftigt ist, darfst du nicht auch noch einen Detox machen und dich besser ausruhen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatums des Artikels. Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass die auf dieser Website genannten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Die veröffentlichten Informationen dienen nicht zur Eigendiagnose oder zur Anwendung von Therapien. Bei Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden. |

