
Ganesha richtig aufstellen: Vermeide diese 10 Fehler bei Platzierung, Farbe, Rüssel, etc.
Du hast eine Ganesha-Figur zu Hause und fragst dich, wie du sie richtig aufstellst, um Glück, Erfolg und Harmonie in dein Leben zu ziehen? Viele Menschen machen dabei aus Unwissenheit Fehler, die die positive Wirkung des Elefantengottes mindern können.
Der Elefanten-Gott Ganesha (auch Ganpati/Gunpati genannt) ist einer der beliebtesten und wichtigsten Gottheiten im Hinduismus. Er ist der Sohn von Shiva und Parvati. Auch über die Grenzen Indiens hinaus findet man Abbildungen oder Statuen von ihm in privaten und öffentlichen Bereichen.
Damit Ganesha seine volle Wirkung entfalten kann, erkläre ich hier einige traditionelle indische Regeln, die man bei der Auswahl und Platzierung dieser Gottheit berücksichtigen sollte.
1. Die Bedeutung Ganeshas verstehen

Ganesha ist der Gott der Überwindung von Hindernissen, der Freude, des Glücks und des Erfolgs. Seine Anhänger beschert er seit Jahrtausenden Wohlstand und Glück und hilft dabei, Probleme aus dem Weg zu räumen.
Somit spielt er eine wichtige Rolle bei einem Neubeginn, egal ob auf geschäftlicher, emotionaler oder gesundheitlicher Ebene, und wird gerne zu Geschäftseröffnungen oder nach einem Umzug verschenkt. Auch eine Heirat oder Geburt können dazu ein Anlass sein.
Er gilt aber auch als Gott der Weisheit und Klugheit sowie als Helfer der Wissenschaft. Zudem weiß er die Süße des Lebens zu genießen, weshalb oft eine Schale mit Süßigkeiten (Prasad) mit ihm abgebildet wird.
Symbolisch gilt er als das verkörperte Mantra OM.
Sein Reittier ist eine Maus, die ebenfalls Klugheit und Geschicklichkeit verkörpert. Dass der mächtige Elefantengott, eine kleine Maus als Reittier hat, symbolisiert seine Beherrschung über niedere Triebe und das Ego. Er zähmt das Tier, das für Unruhe und Zerstörung steht, und nutzt es als Werkzeug für seine göttlichen Zwecke.
2. Die optimale Platzierung: Himmelsrichtungen nach Vastu
In Indien gibt es das Vastu, eine ayurvedische Wissenschaft der Architektur und des Bauens. Sie ähnelt sehr dem chinesischen Feng Shui und befasst sich damit, wo man Dinge platziert, damit sie einen positiven Energiefluss erzeugen. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die Himmelsrichtungen.
Vastu empfiehlt, dass man eine Gottheit (oder einen Altar) am besten in der nordöstlichen Ecke (Ishan corner) des Hauses platziert. Hier kann ein Ganesha am besten seine Kräfte entfalten. Er schaut dabei in südwestliche Richtung.
Das wird dich auch interessieren:
3. Welche Ganesha Farbe für welches Ziel?
Weiß* |
Wer besonders auf der Suche nach Frieden, Glück und Wohlstand ist, sollte einen weißen Ganesha auswählen. Die weiße Farbe symbolisiert die Reinheit in deiner spirituellen Absicht. Die Statue sollte natürlich eher aus Marmor und nicht aus weißem Zement sein. |
Wer besonders nach Selbstverwirklichung strebt, sollte einen zinnroten Ganesha* wählen. Die zinnrote Farbe symbolisiert den Aufstieg zur spirituellen Welt und die Öffnung des tausendblättrigen Lotus im 7. Chakra (Sahasrara), das über dem Scheitel sitzt. |
|
Grau* |
Wer besonders auf der Suche nach spiritueller Reinigung, Zerstörung des Egos und innerer Weisheit ist, sollte einen grauen Ganesha auswählen. Die graue Farbe symbolisiert die Transformation und das Verbrennen von Unreinheiten. Die Statue sollte idealerweise an einem Ort aufgestellt werden, der der Meditation und inneren Einkehr gewidmet ist. |
Gold* |
Wer besonders auf der Suche nach Wohlstand, Glück und Wissen ist, sollte einen goldenen Ganesha auswählen. Die goldene Farbe symbolisiert Reichtum, Fülle und positive Energie. Die Statue sollte idealerweise an einem prominenten Ort wie dem Eingang, dem Büro oder dem Wohnzimmer platziert werden, um Glück und Erfolg anzuziehen. |
4. So platzierst du Ganesha richtig zu Hause
Hier gibt es einen feinen Unterschied zur Platzierung am Arbeitsplatz. Zu Hause sollte ein Ganesha immer in sitzender Haltung abgebildet werden. In dieser Haltung repräsentiert er Ruhe und Stabilität – also genau die Energie, die man daheim haben möchte.
5. So platzierst du Ganesha richtig am Arbeitsplatz
An deinem Arbeitsplatz solltest du nur eine stehende Abbildung oder Statue von Ganesha platzieren, da diese Haltung kraftvolle Energie und Enthusiasmus für deine Arbeit bringt.
6. Die Richtung des Ganesha Rüssels
Ein sitzender Ganesha sollte unbedingt mit dem Rüssel zu seiner linken Hand geneigt sein. Dies symbolisiert Glück und Erfolg. Ein Ganesha, dessen Rüssel zur rechten Hand geneigt ist, kann Schwierigkeiten bringen. Dies repräsentiert die Sonnenenergie, was symbolisch alle Energien im Haus verbrennen könnte, sofern keine strikten Rituale praktiziert werden, die dies verhindern können.
7. Auf Feinheiten achten
Egal, wo du deinen Ganesha platzierst, stelle sicher, dass eine Maus oder Ratte und Süßigkeiten Teil der Abbildung sind. Diese Glücksbringer sind ein integraler Bestandteil seiner Bestimmung.
Dass der große Ganesha auf einer kleinen Maus reitet, zeigt, dass er selbst über das Kleinste und Subtilste in uns (das Ego) die absolute Kontrolle hat. Er lehrt uns, dass wir unser eigenes Ego beherrschen müssen, um wahre Weisheit zu erlangen. Die Maus kann sich selbst in die kleinsten Ecken und Ritzen quetschen. Ganesha, der „Beseitiger von Hindernissen“, nutzt die Maus, um auch die kleinsten und verborgensten Blockaden zu überwinden, die uns im Weg stehen.
Man kann auch eine Schale mit Süßigkeiten zu seinen Füßen stellen. Diese repräsentieren, dass man sich nicht von Versuchungen ablenken lässt. Diese darf man demzufolge nicht anrühren.
8. Ein Ganesha reicht!
Auf deinem Altar solltest du nur einen einzigen Ganesha haben, egal ob als Statue oder Bild.
Abgesehen davon, dass ein Ganesha kraftvoll genug ist, würde ein weiterer Ganesha den Energien des anderen entgegenwirken und sie somit aufheben.
9. Kein Bodenkontakt
Grundsätzlich darf keine Götterstatue den direkten Boden berühren. Damit würde man diese entehren und ihr keinen Respekt zeigen.
Ich saß 2016 in einem Flugzeug von Thailand nach Indien. Neben mir saß ein barfüßiger buddhistischer Mönch in oranger Robe und der Sitz zwischen uns war frei. Besser gesagt dort befand sich eine in Tücher eingewickelte Buddha Statue.
Jeder kennt die strikten Anweisungen bei Start und Landung, dass das Handgepäck entweder unter dem Sitz oder in den Gepäckfächern verstaut werden muss. Die Flugbegleiter sprachen den Mönch auf das Bündel auf dem Sitz an. Als er sagte, dass sich darin eine Götterstatue befand, war die Angelegenheit für den indischen Stewart erledigt. Wir haben die Statue dann noch angeschnallt und hatten einen komplikationslosen Flug.
10. Erinnere dich an deinen Vorsatz
In meinem Beitrag, wie man einen persönlichen Altar kreiert, habe ich auf die Wichtigkeit der Intention hingewiesen.
Du solltest dich jedes Mal, wenn du deinen Ganesha erblickst, an seine tiefere Bedeutung erinnern. Er weist uns den Weg zum Glück, innerem Frieden und Erfolg im Leben. Er symbolisiert mit seinem kräftigen Körperbau das Durchhalten bei Widrigkeiten und Rückschlägen.
Weitere Fragen zu Ganesha Statuen
In welche Räume darf man einen Ganesha nicht stellen?
Nicht geeignet sind Badezimmer, Toiletten und Abstellkammern. Diese Räume gelten als unwürdig, unrein und schmutzig. Achte darauf, dass der Bereich rund um die Statue immer sauber und ordentlich ist. In Indien darf ein Raum mit einem Altar nicht mit Schuhen betreten werden, da dies die Heiligkeit und Reinheit des Ortes und der Gottheit beeinträchtigen würde.
Auch Räume, in denen man sich unbekleidet aufhältt, sind ungeeignet (z. B. Schlafzimmer, Kinderzimmer). In hinduistischen Traditionen wird großer Respekt vor Gottheiten erwartet. Es ist generell üblich, vor Götterstatuen und bei Tempelbesuchen saubere und bedeckende Kleidung zu tragen, um den Respekt und die Ehrfurcht vor der Gottheit zu zeigen. Es wird erst nach der Dusche gebetet.
Kann man eine Ganesha-Figur verschenken?
Ja, sie ist ein beliebtes Geschenk zu Hochzeiten, Geburten, Diwali und Geburtstagen im Hinduismus.
Was tun, wenn die Statue kaputtgeht?
Eine beschädigte Götterstatue gilt im Hinduismus als unheilvoll und sollte nicht im Haus aufbewahrt oder achtlos weggeworfen werden. Die Entsorgung sollte mit Respekt und unter Berücksichtigung der religiösen Bedeutung von Ganesha erfolgen.
Je nach Material der Statue gibt es verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten:
- Vergraben: Bei Statuen aus Ton oder Stein bietet sich das Vergraben in der Erde an, um sie der Natur zurückzugeben.
- Unter Pappel-Feigenbaum: Wenn die Statue aus Metall besteht oder Chemikalien enthält, kann sie unter einem Pappel-Feigenbaum aufbewahrt werden, bevor sie entsorgt wird.
- Fluss: Manche Menschen legen die beschädigte Statue in einen Fluss, um sie dem Wasser zu übergeben.
- Bei Unsicherheiten an einen Hindu (-Priester) wenden.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatums des Artikels. Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass die auf dieser Website genannten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Die veröffentlichten Informationen dienen nicht zur Eigendiagnose oder zur Anwendung von Therapien. Bei Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden. |

