7 Chakras - Energiefelder des Körpers
Chakras,  Ayurveda,  Meditation,  Spirit,  Spiritualität,  Yoga

Chakras: die 7 Energiefelder des Körpers

Chakras: die 7 Energiefelder des Körpers | Manu Sarona • health mind spiritVielleicht hast du schon mal in einem Meditations-Workshop oder Yogakurs von den Chakras gehört. Oder hast du dich auch einfach nur gewundert, was du da spürst, wenn du beispielsweise deine Hand auf dein Brustbein legst und es sich pulsierend, warm strömend oder einfach nur wohlig anfühlt.

Was genau sind Chakras?

Chakras: die 7 Energiefelder des Körpers | Manu Sarona • health mind spiritDie Chakras sind feinstoffliche Energiewirbel im Körper als auch außerhalb des Körpers. Chakras haben in verschiedenen spirituellen Bereichen wie dem Yoga, Meditation, Tantra, Reiki und in Heilsystemen wie TCM, Ayurveda seit Jahrtausenden ihren Stellenwert. Auch in westlichen Körpertherapien wie der Bioenergetik, Aura Soma und der Alexander-Technik tauchen sie immer wieder auf.

Der Begriff Chakra bedeutet im Sanskrit soviel wie Rad oder Wirbel und taucht erstmals in der vedischen Literatur* u.a. in der Yoga Kundalini Upanishad um ca, 1.400 vor Christus auf. Diese „Räder“ nehmen die Energien (Prana) von außen auf und verteilen sie über die feinstofflichen Kanäle (Nadis bzw. Meridiane) im Körper. Ebenso wird Energie, die nicht mehr benötigt wird, durch die Chakras wieder ausgeschieden. Dabei kann sich die Drehrichtung bei Männern und Frauen unterscheiden.

Wieviele Chakras gibt es?

Chakras: die 7 Energiefelder des Körpers | Manu Sarona • health mind spiritIn der alten Yoga Kundalini Upanishad* werden sieben Chakras beschrieben. Alle mir bekannten Traditionen sprechen einheitlich von sieben Hauptchakras. Jedes der sieben Hauptchakras besitzt entsprechende seelische Aspekte und Schattenaspekte sowie körperliche Zuordnungen. Sie können z.B. durch Meditationen und Yoga-Übungen nachhaltig beeinflusst werden.

Es gibt tantrische Traditionen, die Abbildungen des Chakra-Systems mit Tausende von komplexen Kanälen und Punkten (Nadis) sowie die zentralen Hauptkanäle Ida, Pingala und Sushumna umfassen. Manche Systeme beschreiben bis zu 114 Chakras u.a. in den Händen, Füßen, Gelenken sowie weitere im Kopfbereich und der Aura.
Ich werde mich in meinen Beiträgen nur mit den bekannten sieben Hauptchakras befassen.

Eines vorweg: es gibt unzählige bildliche Darstellungen und Beschreibungen von dem Sitz der jeweiligen Chakras. Da ich in verschiedenen Techniken ausgebildet bin, wurde mir der Sitz bestimmter Chakras in verschiedenen Positionen beigebracht.
Daher rate ich dir, glaube nur das, was du selbst spürst! Wenn du also eine Anleitung hast, die sagt, lege deine Hand auf dein Zwerchfell (Manipura) und du spürst da aber nur wenig, dann wandere 5-10 cm hoch oder runter, bis du eine stärkere Resonanz spürst.

Der feinstoffliche Hauptkanal des Chakra-Systems verläuft beginnend mit dem Steißbein an der Wirbelsäule entlang bis zur Halswirbelsäule und verbindet die ersten fünf Chakras miteinander. Auch die oberen Chakras sind durch Kanäle (Nadis) miteinander verbunden. Sind diese Kanäle durch innere Blockaden blockiert, wird der freie Energiefluss behindert. Dieses kann langfristig körperliche oder seelische Krankheiten verursachen.
Durch intensive Meditation, Yoga oder Reiki können diese Kanäle wieder gereinigt und geöffnet werden.

Traditionell werden die Chakras als Lotosblüten mit unterschiedlichen Blütenzahlen dargestellt, wobei die Anzahl der Blütenblätter auch der Anzahl der von ihnen jeweils ausgehenden Energiekanäle entspricht.

Übrigens
ein Chakra-Rad ist auch Symbol auf der indischen Flagge.

Chakras: die 7 Energiefelder des Körpers | Manu Sarona • health mind spirit

Bedeutung der einzelnen Chakras

Den einzelnen Chakras werden verschiedene Bereiche der Natur zugeordnet. Hierbei handelt es sich um Überlieferungen über die Elemente, Sinnesfunktionen, Organe, physiologische Nervengeflechte und Drüsen, Farben, Heilsteine, Symbole, Bedürfnisse, Mantras und Töne. Darüber hinaus sind den einzelnen Chakras verschiedene Fähigkeiten und Kräfte zugeordnet.
Zudem wird jede Lebensphase einem bestimmten Chakra zugeordnet und sogar der Schlaf vermag einiges über den Entwicklungsstand der Chakras auszusagen.

1. Chakra
1. Chakra: Wurzelchakra (Mūlādhāra) – Urvertrauen

Alles über das 1. Chakra

Meditation für das 1. Chakra

Wie harmonisiert man das 1. Chakra

2. Chakra2. Chakra: Sakralchakra (Svādhiṣṭhāna) – Sexualität  & Kreativität

Alles über das 2. Chakra

Meditation für das 2. Chakra

Wie harmonisiert man das 2. Chakra

3. Chakra3. Chakra: Solarplexus-Chakra (Manipūra) – Selbstwert

Alles über das 3. Chakra

Meditation für das 3. Chakra

Wie harmonisiert man das 3. Chakra

4. Chakra4. Chakra: Herz-Chakra (Anāhatha) – Liebe & Mitgefühl

⇨ Alles über das 4. Chakra  (folgt)

⇨ Meditation für das 4. Chakra (folgt)

⇨ Wie harmonisiert man das 4. Chakra (folgt)

5. Chakra5. Chakra: Hals-Chakra (Viśhuddha) – klare Kommunikation

⇨ Alles über das 5. Chakra  (folgt)

⇨ Meditation für das 5. Chakra (folgt)

⇨ Wie harmonisiert man das 5. Chakra (folgt)

6. Chakra: Stirn-Chakra (Ājñā) – Wissen & Erkenntnis6. Chakra

⇨ Alles über das 6. Chakra  (folgt)

⇨ Meditation für das 6. Chakra (folgt)

⇨ Wie harmonisiert man das 6. Chakra (folgt)

7. Chakra7. Chakra: Kronen-Chakra (Sahasrāra) – Selbstverwirklichung

⇨ Alles über das 7. Chakra  (folgt)

⇨ Meditation für das 7. Chakra (folgt)

⇨ Wie harmonisiert man das 7. Chakra (folgt)


gratis Ayurveda Ebook

* Affiliates Links | Werbung
Mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine kleine Provision. Damit unterstützt du diesen kostenlosen Blog. Für dich verändert sich der Preis nicht. Für das reine setzten des Links bekomme ich nichts.
B07K1Q1WSK

Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass alle auf dieser Website aufgeführten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Ebenfalls weise ich ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen nicht dazu dienen Eigendiagnosen zu erstellen oder Therapien anzuwenden. Bei Beschwerden sollte stets ein Arzt o. Heilpraktiker aufgesucht werden. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Angaben basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatum dieses Artikels.