Effektive Hilfe gegen Helicobacter Pylori Virus
Detox,  Health

Helicobacter Pylori Bakterium effektiv und natürlich heilen

Der Helicobacter Pylori  ist ein kleines und gemeines, weil recht resistentes Bakterium, das etwa die Hälfte der Weltbevölkerung in sich trägt. Nicht bei jedem Menschen führt Helicobacter Pylori zu Beschwerden, aber es soll eine Rolle bei diversen Magenproblemen spielen. Wer unter Sodbrennen, Gastritis, Reizdarm, Magenkrämpfen oder Zwölffingerdarmgeschwüren oder Magen-Tumoren leidet, sollte sich vom Arzt auf Helicobacter Pylori checken lassen. Dieses Bakterium steht obendrein im Verdacht, krebserregend zu sein.

Affiliate Link | Werbung*Helicobacter Pylori Bakterium effektiv und natürlich heilen | Manu Sarona • health mind spirit

 

In der Schulmedizin wird das Helicobacter Pylori Bakterium 14 Tage mit starken Antibiotika behandelt. Diese Therapie ist mit Nebenwirkungen verbunden und führt bei der Hälfte der Betroffenen zum Abbruch der Behandlung.

Ich habe von meiner Heilpraktikerin einen naturheilkundlichen Behandlungsplan bekommen, bei dem nur pflanzliche Produkte zum Einsatz kommen.

→ Lerne weitere Detox- und Reinigungskuren kennen

Anzeichen eine Helicobacter Pylori-Erkrankung

Viele Menschen haben den Helicobacter Pylori, doch viele wissen gar nicht, dass sie infiziert sind, da sie keine Symptome verspüren.
Häufig vermehrt sich das Bakterium irgendwann durch eine Schwächung des Körpers wie z. B. Stressphasen oder Erkrankungen. Durch die Vermehrung entsteht dann Symptome, die als Gastritis oder Magengeschwür fehldiagnostiziert werden, ohne sich der wahren Ursache bewusst zu sein. Man könnte sich unter Umständen eine leidige Magen-oder Darmspiegelung ersparen.

 

Affiliate Link | Werbung*Helicobacter Pylori Bakterium effektiv und natürlich heilen | Manu Sarona • health mind spirit

Allgemeine Anzeichen für H. Pylori-Symptome

  • Magenkrämpfe
  • Brennende Schmerzen in Magen und Speiseröhre, Sodbrennen
  • Bauchschmerzen, die mit Hunger zunehmen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Mundgeruch
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Blähungen
  • Kontinuierliches Aufstoßen
  • Schluckbeschwerden
  • Schwärzlicher Stuhl
  • Blutiges oder schwärzliches Erbrochenes, das wie Kaffeesatz aussieht

3 Produkte für die pflanzliche Helicobacter Pylori-Kur

Hinweis
Da H. Pylori unter anderem über den Speichel übertragen wird, ist es sinnvoll, die Kur mit der ganzen Familie durchzuführen!

1. Klinoptilolith-Pulver* mit einem Klinoptilolith-Anteil von mindestens 95%, Körnung superfein: bis 0,05 mm

 

Affiliate Link | Werbung*Helicobacter Pylori Bakterium effektiv und natürlich heilen | Manu Sarona • health mind spirit

2. Olivenblattextrakt* (ohne Magnesiumstearat als Füllstoff) mit 20% Oleuropein-Gehalt. Ideal sind Kapsel mit 500 mg Wirkstoffsgehalt oder entsprechender Dosierung.

Hinweis: Diabetiker, Hypotoniker, Schwangere und stillende Mütter bitte zuerst Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker halten!

 

Affiliate Link | Werbung*

Helicobacter Pylori Bakterium effektiv und natürlich heilen | Manu Sarona • health mind spirit

3. Toastbrot-Scheiben

 

Affiliate Link | Werbung*Helicobacter Pylori Bakterium effektiv und natürlich heilen | Manu Sarona • health mind spirit

Optionale Ergänzung

Pylopass Mono. Dieses Produkt ist optional und kein fester Bestandteil der Kur. Das Produkt war zu dem Zeitpunkt noch nicht auf dem Markt, ich finde es aber sehr sinnvoll.

Oder Pylopass Forte*, welches bereits mit 100 mg Olivenblattextrakt je Kapsel kombiniert wurde.

 

Affiliate Link | Werbung*Helicobacter Pylori Bakterium effektiv und natürlich heilen | Manu Sarona • health mind spirit

Das wird dich auch interessieren:

Dr Hulda Clark Parasiten-Kur

Anleitung für die Helicobacter Pylori-Kur

Disclaimer: Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass alle auf dieser Kur lediglich beispielhaft ist und kein Heilversprechen darstellt. Ebenfalls weise ich ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen nicht dazu dienen Eigendiagnosen zu erstellen oder Therapien anzuwenden. Bei Beschwerden sollte stets ein Arzt o. Heilpraktiker aufgesucht werden. Was mir geholfen hat muss nicht jedem helfen.

Diesen Behandlungplan hat meine Heilpraktikerin erstellt, für deren Konsultation ich den üblichen Satz bezahlt habe.
Mache diese Kur täglich über einen Monat oder länger, bis die Symptome sich gebessert haben. Verlaufs-/Erfolgskontrolle durch Labortests beim Arzt oder im Heim-Test zu Hause*.

Wichtig: Medikamente mindestens 1 Stunde vor dem Klinoptilolith einnehmen.

  1. Esse eine halbe Scheibe un-getoasteten Weizen-Toast. Hiermit wird der Helicobacter Pylori angelockt.
  2. Warte 10 Minuten (Eieruhr stellen oder Smartphone).
  3. Trinke 1 TL (vorher 5-6 x zur elektrischen Aufladung schütteln, nur Plastiklöffel verwenden!) Klinoptilolith-Pulver* in (lauwarmen) Wasser gelöst.
  4. Warte 10 Minuten. (Eieruhr stellen oder Smartphone).
  5. Nehme 1 Olivenblattextrakt-Kapsel* á 500 mg ein
  6. Nehme 2x täglich vor den Mahlzeiten 1 Kapsel á 200 mg Pylopass mit Lactobacillus* ein (optional).

Das wird dich auch interessieren:

giftiges Aluminium in Lebensmitteln Deos Verpackung ausleiten Detox

Quellenangaben

  • wellnessresources.com/news/olive-leaf-extract-inhibits-h-pylori-and-mrsa
  • uptodate.com/contents/helicobacter-pylori-infection-and-treatment-beyond-the-basics?view=print
  • ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2952980
  • cancer.gov/about-cancer/causes-prevention/risk/infectious-agents/h-pylori-fact-sheet#q3
* Affiliates Links | Werbung
Mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine kleine Provision. Damit unterstützt du diesen kostenlosen Blog. Für dich verändert sich der Preis nicht. Für das reine setzten des Links bekomme ich nichts.

Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass alle auf dieser Website aufgeführten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Ebenfalls weise ich ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen nicht dazu dienen Eigendiagnosen zu erstellen oder Therapien anzuwenden. Bei Beschwerden sollte stets ein Arzt o. Heilpraktiker aufgesucht werden. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Angaben basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatum dieses Artikels.