2. Chakra Sakralchakra Meditation

Sakral-Chakra Meditation für das 2. Chakra (Svadhisthana): Anleitung, Mudra & Mantra

 
Dieser Artikel enthält unter anderem von mir ausgewählte Produkt-Empfehlungen, sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine Provision.

Diese spezielle Sakral-Chakra Meditation aus dem Kundalini Yoga hilft Blockaden im Svadhisthana-Chakra zu lösen und die Energie neu auszurichten.

Erfahre mehr über das 2. Chakra und mögliche Blockaden  → Alles über das 2. Chakra.

Die kraftvolle Wirkung der Sakral-Chakra Meditation

Das Sakral-Chakra (Svadhisthana) ist unser Zentrum für Emotionen, Kreativität, Sexualität, Begeisterung und Beziehungen. Ist dieses Zentrum blockiert, äußert sich das oft in emotionalen Ungleichgewichten, Beziehungsproblemen und einem Mangel an kreativem Fluss.

Laut Yogi Bhajan ist die primäre Funktion dieser Meditation, heilende Energie direkt zu den Leiden und Beschwerden des zweiten Chakras zu bringen.

Der besondere Nutzen dieser Technik liegt in der synergetischen Kombination aus Mudra und Bandha:

  • Heilung von Beschwerden: Die Übung lenkt die Lebensenergie (Prana) gezielt in den Bereich des zweiten Chakras, was zur Linderung von damit verbundenen körperlichen oder emotionalen Beschwerden beitragen kann.
  • Intuition & Kreativität: Durch die Einbindung der „gesamten kreativen Projektionseinheit des Gehirns“ wird deine Intuition gestärkt. Du erhältst Antworten durch dein inneres Wissen.
  • Beziehungen: Yogi Bhajan betonte, dass Schmerz in Beziehungen entsteht, wenn die Basis nicht reines Mitgefühl ist. Diese Meditation hilft, die emotionale Mitte zu klären, um Beziehungen auf einer gesünderen und mitfühlenderen Basis zu führen.

Wenn du dich krank oder schwach fühlst, kann diese tiefgehende Sakral-Chakra Meditation dazu beitragen, deinen energetischen Zustand in kurzer Zeit zu verbessern und die Verbindung zu deiner inneren Kraft wiederherzustellen.

Zuletzt aktualisiert am 6. Oktober 2025 .

Ernährung und Erdung: Die Besonderheit dieser Meditation

Nach dieser intensiven Meditation, welche die kreative und sexuelle Energie (verbunden mit Svadhisthana) anregt und nach oben zieht, ist es wichtig, die Energie wieder zu erden und zu zentrieren. Dafür wird empfohlen, nach der Meditation Bananen, Lotuswurzeln* und/oder Wasserkastanien* essen.

Diese Lebensmittel können helfen, das untere Dreieck (Muladhara, Svadhisthana, Manipura) zu stabilisieren. Ihre Dichte und Nährstoffgehalt verhindern, dass die Energie „abhebt“ oder sich zu schnell auflöst. Wird dieser Schritt übersprungen, könnte die freigesetzte Energie schnell zu emotionaler oder mentaler Instabilität (Vata-Erhöhung) führen.

Kontraindikationen Meditation

Meditationen sind kein Ersatz für ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung. Höre immer auf deinen eigenen Körper.

Keine Meditation bei: akuten Psychosen oder manischen Episoden1Sharma P, Mahapatra A, Gupta R. Meditation-induced psychosis: a narrative review and individual patient data analysis. Ir J Psychol Med. 2022 Dec;39(4):391-397. doi: 10.1017/ipm.2019.47. Epub 2019 Oct 31. PMID: 31668156., Schizophrenie2Sharma M, Dhankar M, Kumar D. Awakening of Kundalini Chakras Presenting as Psychosis-A Case Report. Indian J Psychol Med. 2022 Sep;44(5):526-528. doi: 10.1177/02537176221082936. Epub 2022 May 3. PMID: 36157024; PMCID: PMC9460011., bipolaren oder dissoziativen Störungen, endogenen Depressionen, PTBS, schwerem Trauma, hyperkinetische Störungen, Epilepsie, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, geistiger Behinderung, akute Drogenabhängigkeit oder Neigung zu Halluzinationen.

Wenn du eine Thrombose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, COPD, Asthma hast, schwanger bist (ab 5. Monat) oder in den letzten sechs Wochen einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hattest, solltest du diese Meditation ausschließlich nach Rücksprache mit einem Arzt praktizieren.

Zuletzt aktualisiert am 6. Oktober 2025 .

Anleitung: Sakral-Chakra Meditation

Haltung: Sitze aufrecht im Schneidersitz. Hebe den Brustkorb an, ziehe das Kinn zur Brust.

Mudra: Die Hände sind geöffnet, Finger gerade. Beginne die Arme nach außen zu den Seiten zu bringen, Ellenbogen gebeugt, wobei die Handflächen etwa auf Schulterhöhe zueinander zeigen. Die Hände zeigen im Winkel von 60° zueinander.

 

2. Chakra Meditation © YouTube: TheUrbanYogini / urbanyogini.ee

Bewegung: Bringe beide Hände vor der Brust zueinander, ohne dass diese sich berühren. Diese Bewegung ist kräftig und zackig wie das Händeklatschen ohne Klatschen. Wenn sich deine Hände nach innen bewegen, spanne die Basis der Geschlechtsorgane (s.u.) an und löse die Spannung wieder, wenn die Hände sich in die Ausgangshaltung bewegen.

Bei Männern findet die Anspannung am Penis-Ansatz statt.
Bei Frauen findet die Kontraktion in der Vagina und der Klitoris statt. Spanne dabei nicht den After und Nabelpunkt mit an, sonst wird daraus Mula Bandha (Wurzelschleuse), das ist wichtig!
Frauen müssen sich etwas mehr konzentrieren, Männer haben es etwas leichter.

Fokus: Augen schauen auf die Nasenspitze.

Atem: In der Anfangshaltung einatmen, ausatmen, wenn du deine Hände zusammen bringst und drückst.

Mantra: EK ONG KAR SAT GUR PRASAD, SAT GUR PRASAD EK ONG KAR – höre dem Mantra nur zu (Empfohlen wird Nirinjan Kaur’s Version von “Ek Ong Kar, Sat Gur Prasad„).
Bedeutung des Mantras

Zeit: Anfangs 11 Minuten, baue langsam bis 31 Minuten auf.
wie sich die jeweilige Meditationsdauer auswirkt.

Abschluss: Atme ein und halte den Atem ein und spanne dabei für 15 Sekunden jeden Muskel im Körper an. Entspanne. Wiederhole den Ablauf noch 2 Mal.

Besonderheiten: Nach dieser Meditation wird empfohlen, Bananen, Lotuswurzeln* oder Wasserkastanien* zu essen. Diese sind auch als Diät für dieses Chakra empfohlen. Vermutlich dienen diese Lebensmittel dazu, die intensive Arbeit der Meditation am zweiten Chakra auszugleichen:

  • Lotuswurzel und Wasserkastanien gehören im Ayurveda zu den sattvischen Lebensmitteln und haben eine schwere, erdige Qualität. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), sind diese stärkehaltigen Wurzeln und Knollen dafür bekannt, das Nieren-Qi zu stärken, welches eng mit der sexuellen und reproduktiven Kraft (der Essenz des Svadhisthana) verbunden ist. Ihre nährende Eigenschaft hilft, die Körpergewebe (Dhatus), einschließlich der Fortpflanzungsflüssigkeiten, wieder aufzubauen.
  • Bananen werden im Ayurveda als nährend und Ojas-bildend angesehen (Ojas ist die feinste Essenz der Nahrung, die Vitalität und Immunität schenkt). Auch sie wirken erdend. Dies ist ideal, um die Energie nach der Übung schnell wiederherzustellen und zu verankern. Das Svadhisthana Chakra ist mit dem süßen Geschmackssinn assoziiert.

Quelle: The Chakras: Kundalini Yoga*

Das wird dich auch interessieren:

Was ist Kundalini Yoga Yogi Bhajan 3HO KRI

Weiterführende Literatur zum Thema*:

Das wird dich auch interessieren:

5 Tipps Anfänger Meditation

Häufige Fragen zur Sakral-Chakra Meditation

Was ist die Funktion des Sakral-Chakras?

Das Sakral-Chakra (Svadhisthana) ist das Zentrum für Emotionen, Kreativität, Beziehungen und sexuelle Energie. Es steht für den Fluss des Lebens und die Fähigkeit, das Leben zu genießen.

Wie löse ich eine Sakral-Chakra Blockade?

Blockaden können durch spezielle Atemtechniken (Pranayama), gezielte Meditationen (wie diese hier), sowie durch spezifische Mantras gelöst werden.

Welches Mantra hilft dem 2. Chakra?

Das in der Kundalini Yoga Tradition empfohlene Mantra für das Sakral-Chakra ist „EK ONG KAR SAT GUR PRASAD, SAT GUR PRASAD EK ONG KAR“. Es verstärkt die Wirkung der Meditation.

Wie lange soll ich diese Meditation machen?

Beginne mit 11 Minuten. Für eine tiefere Wirkung und zur Auflösung alter Muster empfiehlt sich eine Steigerung auf 31 Minuten über einen längeren Zeitraum.

Neuer Post Beitrag veröffentlicht

KEINEN BEITRAG MEHR VERPASSEN!

ERHALTE AUTOMATISCH EINE BENACHRICHTIGUNG BEI NEUEN ARTIKELN UND REZEPTEN!

Keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

 
 

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatums des Artikels. Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass die auf dieser Website genannten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Die veröffentlichten Informationen dienen nicht zur Eigendiagnose oder zur Anwendung von Therapien. Bei Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden.

 

Quellenangaben

  • 1
    Sharma P, Mahapatra A, Gupta R. Meditation-induced psychosis: a narrative review and individual patient data analysis. Ir J Psychol Med. 2022 Dec;39(4):391-397. doi: 10.1017/ipm.2019.47. Epub 2019 Oct 31. PMID: 31668156.
  • 2
    Sharma M, Dhankar M, Kumar D. Awakening of Kundalini Chakras Presenting as Psychosis-A Case Report. Indian J Psychol Med. 2022 Sep;44(5):526-528. doi: 10.1177/02537176221082936. Epub 2022 May 3. PMID: 36157024; PMCID: PMC9460011.

Manu Sarona ist zertifizierte Meditationslehrerin & Kundalini-Yogalehrerin mit umfangreichen Weiterbildungen und Vegan Nutrition Health Coach. Als Eventmanagerin für Yoga- und Wellnessevents in Norddeutschland bekannt, unterstützt sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden. In ihrem Blog teilt sie ihr fundiertes Wissen zu Themen wie Ayurveda, Meditation, vegetarische Ernährung, gesunder Lebensstil, Nachhaltigkeit und Indien - ihrer zweiten Heimat. Erfahre mehr über Manu's Qualifikationen.