-
Anleitung: 9 Tage ayurvedische Panchakarma Kur für Zuhause
Was ist Panchakarma? Die indische Panchakarma Kur ist eine traditionelle Reinigungsmethode für den Körper von innen und außen. Sie hat ihren Ursprung in Indien, wo sie seit ca. 5.000 Jahren angewendet wird und somit eines der ältesten Heilsysteme der Welt…
-
Porridge für Vata Dosha | Ayurveda
Wirkung Ayurveda: Vata ↓ Dieses Porridge ist speziell für das ayurvedische Vata–Dosha geeignet, da es das Vata-Dosha beruhigt. Es erfüllt mehrere Vata-balancierende Eigenschaften: Es wird warm gegessen. Durch das Ghee oder Kokosöl wird es ölig. Dazu gibt es süße Gewürze…
-
Besser leben nach der Dosha-Uhr des Ayurveda (Dinacharya)
Ähnlich wie die Organuhr in der TCM gibt es im Ayurveda eine Dosha-Uhr, Dinacharya genannt. Die Dosha-Uhr zeigt, welche Energien zu welchen Zeiten vorherrschen. Das Tag und Nacht einen Einfluss auf unseren Körper haben, ist den meisten klar. Doch auch…
-
Ayurveda: vegane Pflanzenmilch für jedes Dosha
Welche vegane Pflanzenmilch für dein Dosha? Traditionelles Ayurveda verwendet seit Jahrtausenden Kuhmilch und Ghee und keine Pflanzenmilch, da diese noch ein recht neuer Trend ist. Dazu habe ich in diesem Beitrag ausführlicher geschrieben. Doch heutzutage möchten die Leute gerne das…
-
Kuhmilch aus Sicht des Ayurveda
Kuhmilch aus ayurvedischer Sicht In diesem Beitrag geht es um Kuhmilch bzw. tierische Milch im Allgemeinen und warum es in der ayurvedische Heilkunde nach wie vor verwendet wird. Immerhin gelten Ayurveda und Yoga als Schwester-Wissenschaften und der Yogalifestyle entwickelt sich…
-
So hilft ayurvedische Mond-Milch beim Schlafen
Was ist Mond-Milch (Moon Milk)? Die ayurvedische Mond-Milch ist nach der Goldenen Milch das nächste It-Getränk, das ayurvedische Naturheilkund und Genuss zu einem neuen Lieblingsgetränk macht. Im Ayurveda werden wärmende Milchelixiere schon seit Jahrhunderten verwendet. Viele der Heilkräuter werden entweder…
-
Beifuß – wertvolles Frauenheilkraut, Malariamittel & mehr
Wirkung: bitter, herb, trocken, erwärmend Vata ↓ Kapha ↓ Pitta ↑ Beifuß (Artemisia Annua, Artemisia vulgaris, Qinghao) ist als Heilkraut der Frauen bekannt und hilft effektiv gegen diverse Beschwerden, dient als Speisezutat, Insektenschutzmittel oder ätherisches Öl in bekannten Parfümmarken*. Neben…
-
Ayurvedawissen: Warum soll man Melonen nur alleine essen?
Wirkung Ayurveda: Vata ↑ Kapha ↑ Pitta ↓ Wassermelonen bestehen zu 92% aus Wasser und zu 6% aus Fruchtzucker. Die erfrischende Frucht ist besonders an heißen Sommertagen beliebt. Sie kühlt den Körper und reduziert das ayurvedische Pitta-Dosha. Doch immer wieder, wenn…
-
Mit Ayurveda gesund auf Reisen – Teil 3: Nach der Ankunft
In den letzten Blog-Beiträgen hatte ich ja schon im yogisch-ayurvedischen Reisespecial Tipps gegeben, wie man den Körper am besten auf die kommende Reise einstellt. Diese Tipps sollen insbesondere helfen, Vata zu senken und dem Körper gut vorzubereiten, damit man nicht…
-
Mit Ayurveda gesund auf Reisen – Teil 2: Während der Reise
Ayurveda-Tipps für Reisen Im letzten Beitrag hatte ich ja schon im yogisch-ayurvedischen Reisespecial Tipps gegeben, wie man den Körper am besten auf die kommende Reise einstellt. Diese Tipps sollen insbesondere helfen, Vata zu senken und dem Körper gut vorzubereiten, damit…
-
Mit Ayurveda gesund auf Reisen – Teil 1: Vor der Reise
In diesem Beitrag habe ich mich speziell mit dem Thema Reisen aus yogischer und ayurvedischer Sicht befasst. Neben Tipps was du deinem Körper vor und nach der Reise gutes tun kannst, findest du auch eine Meditation, speziell um dich zu…
-
Ayurvedische rote Dhal Linsensuppe – für alle Doshas und vegan
Ayurvedische Wirkung: Vata ↓ Pitta ↓ Kapha ↓ In Indien steht traditionelles Dhal (Linsensuppe) bei den Familien mindestens wöchentlich auf dem Speiseplan. Es gibt zwar kein offizielles indisches Nationalgericht, aber wenn jemand Dhal nicht kennt, beschreibe ich dieses Gericht aus…