Verwendung einer Mala zur Meditation Bedeutung
Meditation,  Spirit

Verwendung einer traditionellen Mala in der Meditation

Malas baumeln an Hälsen und auch Handgelenken und sind längst mehr als ein Hilfsmittel bei der Meditation oder dem Gebet. Bekannt sind sie weltweit insbesondere, seit dem Anhänger indischer Gurus diese im und außerhalb ihres Ashrams trugen. Dabei trugen z.B. die Bhagwan Sannyasins Malas mit dem Foto des Guru um den Hals, um auch nach außen ihre Zugehörigkeit zu signalisieren.

Voll im Trend liegen edle Edelstein-Malas* z.B. aus Rosenquarz, Bergkristall, Jade, Mondstein, Tigerauge etc., die mit kleinen Silber- oder Goldelementen veredelt und hübschen Quasten verziert sind.

Die eleganten und auffälligen Edelsteinketten sind schicke Modeacceesoires, die sich ebenso gut zum Businessoutfit wie beim Yoga machen.

Grund genug, man aufzuzeigen, wie die Mala eigentlich genutzt wird und woraus diese traditionell hergestellt wird.

Affiliate Link | Werbung*

Verwendung einer traditionellen Mala in der Meditation | Manu Sarona • health mind spirit
Amethyst-Mala, einzeln geknotet

Was ist eine Mala?

Eine Mala ist eine im Hinduismus und Buddhismus gebräuchliche Gebetskette, die in der Optik und Verwendung dem christlichen Rosenkranz ähnelt.

Sie kann unterschiedliche Größen und Längen haben und besteht in der Regel aus 108 einzelnen runden Perlen, Edelsteinen oder Samen, plus einer zusätzlichen Guru-Perle, die außerhalb des Kreises ist und beim Zählen hilft. (s.u.)

Malas werden traditionell aus Naturprodukten (Rudraksha-Samen, Nussfrüchte, Holzperlen, Bergkristallen) hergestellt, die an einem Wollfaden aufgefädelt werden und eine kleine Quaste unterhalb der Guru-Perle haben.

Affiliate Link | Werbung*

Verwendung einer traditionellen Mala in der Meditation | Manu Sarona • health mind spirit
Mala aus Tigeraugen, einzeln geknotet

Mala aus Rudraksha-Samen

Am beliebtesten sind traditionell die heiligen Rudraksha-Samen, die auch „Shivas Tränen“ genannt werden. „Rudra“ ist ein Name von Shiva und „Aksha“ bedeutet Tränen. Je nach Form der Rudraksha spricht man von Gesichtern (Mukhi) und je mehr Gesichter, desto seltener, heiliger und teurer ist die Samenkapsel.

Affiliate Link | Werbung*

Verwendung einer traditionellen Mala in der Meditation | Manu Sarona • health mind spirit
6 Gesichter (Mukhi)

Affiliate Link | Werbung*

Verwendung einer traditionellen Mala in der Meditation | Manu Sarona • health mind spirit
11 Gesichter (Mukhi)

Rudrakshas sind für die Fähigkeit bekannt den Geist zu beruhigen, von negativen Gedanken zu befreien. Sie fördern Klarheit und Bewusstsein. Keine andere „Perle“ ist so glücksversprechend und mächtig wie eine Rudraksha.

Die Vedischen Schriften besagen, das die Rudraksha mystische und göttliche Eigenschaften haben und die negativen Auswirkungen von Planeten annullieren können. Sie bietet dem Träger Schutz.

Affiliate Link | Werbung*

Verwendung einer traditionellen Mala in der Meditation | Manu Sarona • health mind spirit
Rudruksha-Mala, einzeln geknüpft

Das wird dich auch interessieren

Kristalle für Yogapraxis Meditation

Wie verwendet man eine Mala in der Meditation?

In den oben genannten Religionen ist die 108 eine heilige Zahl. Daher werden Mantras in der Regel auch 108 mal wiederholt. Hinduistische Gottheiten haben 108 Namen, manche auch 1008. Im Ayurveda spricht man von 108 Marma-Punkten, die den Akkupunktur-Punkten ähneln. Gewisse Yogaübungen (z.B. den Frosch) oder Atemübungen (Pranayama) wiederholt man 9, 27 oder 54 Mal, um letztlich bei 108 anzukommen.

Das wird dich auch interessieren:

Alles über Mantras Wirkung Wissenschaft

Die Mala hilft – ähnlich wie ein Rosenkranz – beim Zählen.

Man fängt auf Höhe der extra außerhalb angebrachten Guru-Perle an. Jedes mal, wenn man das Mantra laut gesprochen, gesungen oder oder innerlich gedacht hat, rückt man mit dem Daumen eine Perle weiter und hat somit +1 gezählt. Man hält den Finger an dieser Stelle bis zum Abschluss der nächsten Mantra-Wiederholung und zählt die nächste Perle weiter.
Wenn man wieder bei der Guru-Perle ankommt, hat man einen Zyklus mit 108 Wiederholungen vollendet.

Manche Traditionen richten sich nicht nach der Anzahl der Mantra-Wiederholungen und gehen statt dessen nach Zeit. Dann findet die Mala keine Verwendung.

Affiliate Link | Werbung*
Verwendung einer traditionellen Mala in der Meditation | Manu Sarona • health mind spirit

Malas findet man in New Age Shops. Online kann man Malas →  hier bestellen*.

Wie erkennt man eine gute Mala?

Grundsätzlich sollte eine Mala gut in der Hand liegen und man sollte keine Unebenheiten fühlen.
Achte darauf, das jede Perle einzeln geknotet wurde und nicht nur wie eine Ketten aneinander gereiht sind. Diese gehen wesentlich schneller kaputt.
Die untere (Guru-)Perle sollte deutlich größer sein. Überprüfe, ob die diese mit geschlossenen Augen gut spüren kannst.

Bei Malas aus Rudrukshas wollte man genau aufpassen, ob es echte Samen sind. Wie gesagt, je mehr Gesichter diese hat, desto teurer ist diese.

Warnung vor gefälschten Türkisen bei Malas

Bei Malas aus Türkisen sei bitte vorsichtig! Hier sind viele Fälschungen im Umlauf, denn echter Türkis ist rar geworden auf der Welt.

Statt echter Türkise werden oft Kugeln aus Türkis-Pulver, Türkis-Splittern und Harz mit Kleber geformt. Das Pulver und die Splitter sind Abfallprodukte, die beim Schleifen und Anpassen der Türkise anfällt. Natürlich werden auch einfach Kugeln eingefärbt.

Zudem werden andere Steine wie Achat*, Chrysokoll* Howlith* oder Amazonit* gerne fälschlich von Verkäufern als Türkise bezeichnet. Zieht man den Händler dann zur Rechenschaft, sei nur die Farbe und nicht das Material gemeint gewesen.

Man erkennt eine solche Fälschung, indem man die Kugeln aneinander reibt. Wenn nach kurzer Reibung eine weiße Fläche zu sehen ist, ist es zu 100% eine Fälschung!

Diese Malas sind zwar auch hübsch anzusehen, doch die Energie und Schwingung der Kristalle ist gleich Null.

Das wird dich auch interessieren:

5 Tipps Anfänger Meditation


gratis Ayurveda Ebook

* Affiliates Links | Werbung
Mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine kleine Provision. Damit unterstützt du diesen kostenlosen Blog. Für dich verändert sich der Preis nicht. Für das reine setzten des Links bekomme ich nichts.

Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass alle auf dieser Website aufgeführten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Ebenfalls weise ich ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen nicht dazu dienen Eigendiagnosen zu erstellen oder Therapien anzuwenden. Bei Beschwerden sollte stets ein Arzt o. Heilpraktiker aufgesucht werden. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Angaben basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatum dieses Artikels.