Aktive Meditation
Meditation,  Spirit

Was ist aktive Meditation und warum du sie unbedingt ausprobieren solltest

Aktive Meditation? Meditation und Aktivität scheinen auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein. Jedoch ist es ebenso ein Widerspruch, von einem westlichem Menschen heutzutage zu erwarten, das er, eben noch gehetzt vom Alltag, Job, Einkauf oder Parkplatzsuche, einen Meditationsraum betritt, sich hinsetzt und quasi auf Knopfdruck in Stille und Meditation versinkt.

In der aktiven Meditation benutzen wir den Körper als Instrument: durch mindestens 10 bis 15 Minuten intensive Aktivitäten wie Joggen, Tanzen, Schütteln, Hüpfen oder anderes wird der Körper in eine hohe Anspannung gebracht, wodurch eine tiefe Entspannung erst möglich wird.
Dieses wird möglich, weil innere Unruhe, Anspannung und Zappeligkeit abgebaut werden kann. Gerade Meditationsanfänger können nur schwer still sitzen, Es kribbelt hier, es juckt da – alles Tricks des hyperaktiven Mind, der versucht die Meditation zu stören.

Affiliate Link | Werbung*
Was ist aktive Meditation und warum du sie unbedingt ausprobieren solltest | Manu Sarona • health mind spirit

Was den modernen Menschen angeht, bestehe ich auf aktiven Meditationen statt stiller Meditationen. Denn eure Energie will ausagiert werden, sie braucht Katharsis. Ihr habt zu viel Energie und keine Aktionen für die Energie… Lass die Energie fließen. Durch Aktion verschmilzt du mit der Existenz. Und wenn die Energie gegangen ist und du entspannst, dann sei still.Osho

Die jeweiligen Meditations-Techniken sind ein wirksames Hilfsmittel, um einen meditativen Zustand zu erreichen. Sie wirken schnell und effektiv. Man kann hier auch von einer dynamischen Entspannung sprechen.

Affiliate Link | Werbung*Was ist aktive Meditation und warum du sie unbedingt ausprobieren solltest | Manu Sarona • health mind spirit

Entspannung durch Anspannung

In einem entspannten Körper wohnt ein entspannter Geist.
Ein ähnliches Prinzip findet man beispielsweise in der progressiven Muskelentspannung nach Edmund Jacobsen. Dabei wird ein Muskelbereich für einige Sekunden fest angespannt, dann wird die Spannung gelöst, wodurch sich eine Entspannung einstellen kann.

Eine aktive Meditation ist je nach Technik in 2 bis 5 verschiedene Phasen unterteilt, die zum Teil von Musik begleitet werden. Fast jede aktive Meditations-Technik beinhaltet eine stille Phase der Tiefenentspannung. Für viele Meditierende ist die stille Phase der Punkt, wo die wirkliche Meditation eintritt, für andere schon von Anfang an.

Affiliate Link | Werbung*
Was ist aktive Meditation und warum du sie unbedingt ausprobieren solltest | Manu Sarona • health mind spirit

Meditation = Nicht-Handlung

aktive Meditation stilleIn der westlichen Welt von heute ist es schwierig geworden sich völlig zu entspannen. Der Körper ist rastlos und die Gedanken schwirren im Kopf herum. Es ist, als sei in unseren Köpfen ständig ein Radio in Betrieb, das läuft und läuft und läuft. Seit unserer Kindheit wurde uns beigebracht logisch zu denken und zu funktionieren.

Einige Menschen haben bereits Meditationen ausprobiert, scheiterten aber in einer stillen oder geführten Meditation daran, sich nicht entspannen oder auf den Atem konzentrieren zu können. Selbst wenn sie sich hinsetzen um zu meditieren, sind die Gedanken da, sei es nur, dass man denkt, das man jetzt meditiert.

Zu meditieren bedeutet nicht, sich hinzusetzten und die innere Stille zu erzeugen, sie zu „machen“.
Meditation ist eine Nicht-Handlung, das bedeutet, dass man bei der Meditation auf eine meditative Art nichts tut. Du kannst die innerer Ruhe nicht erzwingen, du kannst Stille nicht erzeugen. Selbst wenn du versuchst Gedanken abzuschalten, tust du etwas.
Höre einfach auf etwas zu tun! Erst wenn du an den Punkt des Nicht-Handelns kommst, wird Meditation eintreten.

Meditationspraxis hilft dabei, die Gedanken gehen zu lassen.
Durch Meditation kommst du in den Kontakt mit deinem höheren Selbst, deinem Bewusstsein. An diesem Punkt beobachtest du dich selbst von außen, beobachtest dich selbst wie in einem Film dabei, wie du sitzt und atmest und was du so denkst.

Ich habe das früher nie kapiert, wenn die Anleitung lautete, die eigenen Gedanken wie Wolken vorbeiziehen zu lassen. Ich habe dann etwas gemacht, meinen Job als Gedanken-Vorbeizieherin erledigt. Auf den Gedanken gewartet um ihn dann endlich weggehen zu lassen.
Teilweise habe ich sogar ein bisschen geschoben. Aber ich habe das Nicht-Handeln damals noch nicht gekannt. Ich hatte keinen erfahrenen Meditationslehrer, der mir sagte: Lehne dich zurück, tue nichts, aber wenn ein Gedanke kommt, dann verzage nicht und lasse ihn einfach vorüber gehen.

Das könnte dich auch interessieren:

Tipps für Meditationsanfänger

Welche aktiven Meditationen gibt es (Auswahl)

Buchtipps | Werbung*:

Was ist aktive Meditation und warum du sie unbedingt ausprobieren solltest | Manu Sarona • health mind spirit

Was ist aktive Meditation und warum du sie unbedingt ausprobieren solltest | Manu Sarona • health mind spirit

Was ist aktive Meditation und warum du sie unbedingt ausprobieren solltest | Manu Sarona • health mind spirit



gratis Ayurveda Ebook

* Affiliates Links | Werbung
Mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine kleine Provision. Damit unterstützt du diesen kostenlosen Blog. Für dich verändert sich der Preis nicht. Für das reine setzten des Links bekomme ich nichts.
Immer über neue Beiträge informiert werden?
Lasse Dich automatisch über neue Beiträge benachrichtigen. Kein Newsletter.
(* Pflichtfeld)

Loading

Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass alle auf dieser Website aufgeführten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Ebenfalls weise ich ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen nicht dazu dienen Eigendiagnosen zu erstellen oder Therapien anzuwenden. Bei Beschwerden sollte stets ein Arzt o. Heilpraktiker aufgesucht werden. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Angaben basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatum dieses Artikels.