
Nussmilch ganz einfach selbstgemacht
Es spricht viel für den Konsum von Pflanzenmilch wie Mandelmilch. Viele Menschen wollen gerne auf Kuhmilch verzichten, egal ob aus (Laktose-)Unverträglichkeit, weil sie das Tierleid in der Massentierhaltung nicht unterstützen wollen, sich nur von Rohkost ernähren oder der Gesundheit zuliebe rein pflanzlich leben. Der bekannten China Study* zufolge fördert tierisches Protein den Wachstum von Krebszellen.
Ich habe reine Kuhmilch geschmacklich noch nie gemocht, aber auch Sojamilch fand ich nie besonders lecker und sie wirkte auf mich auch leicht schleimbildend. Aber fast jeder mag zum Beispiel die leicht marzipanartige Mandelmilch. Die ist sowohl vegan als auch laktosefrei. Verwendet man Rohkost-Mandeln* bleibt die Mandelmilch Rohkost und alle wertvollen Inhaltsstoffe bleiben enthalten.
Leider ist gekaufte Mandelmilch mit ca. € 3,00 pro Liter ziemlich teuer und enthält unnötige Zusatzstoffe. Selbstgemachte Nussmilch braucht nur 2 Zutaten. Die Mandelmilch von Alpro enthält beispielsweise Wasser, Zucker, Mandeln (2%), Tricalciumphosphat, Meersalz, Stabilisatoren (Johannisbrotkernmehl, Gellan), Emulgator (Sonnenblumenlecithin), Vitamine (Riboflavin (B2), B12, E, D2).
Dabei kann man Nussmilch ganz leicht und kostengünstig selbst herstellen. Alles was man dafür braucht ist ein Slow Juicer oder ein Mixer* mit genügend Power (Hochleistungsmixer*). Im Kühlschrank ist diese in einem luftdichten Glas* verschlossen ca. 3-4 Tage haltbar.
Nüsse und Samen müssen vorher meistens eingeweicht werden. Die Nüsse werden dadurch leichter verdaulich. Durch das Einweichen baut sich die darin enthaltene Phytinsäure ab, die die Pflanze gegen Fressfeinde schützt. Einige Nüsse kann man auch ohne Einweichen direkt verwenden. Je nach Geschmack kann man die Mandeln blanchieren und dann die braune Haut abziehen (dann ist es aber keine Rohkost mehr). Bei Verwendung eines Blenders* muss man auch einen Nussmilchbeutel* verwenden. Dieser trennt die Pflanzenmilch von den festen Bestandteilen. Diese können über ein Müsli gestreut oder zum Backen verwendet werden.
Einweichzeiten für Nüsse und Samen
Nüsse / Samen | Einweichzeit |
---|---|
Nüsse / Samen | Einweichzeit |
Cashewnüsse | 2 Stunden |
Hanfsamen | ohne |
Haselnüsse | 8 Stunden |
Kokosnussfleisch/Raspeln | ohne |
Kürbiskerne | 6 Stunden |
Leinsamen | 8 Stunden |
Macadamianüsse | 2 Stunden |
Mandeln | 8 - 12 Stunden |
Pecannüsse | 8 Stunden |
Pinienkerne | 2 Stunden |
Pistazien | 4 Stunden |
Sesamkörner | 6 Stunden |
Sojabohnen | 12 - 20 Stunden |
Sonnenblumenkerne | 4 Stunden |
Walnüsse | 8 Stunden |
Zutaten für Nussmilch
- 1 Tasse Mandeln*/Nüsse/Samen – in Wasser gem. obiger Tabelle eingeweicht
- 3 Tassen Wasser
- Süßungsmittel nach Belieben (z.B. Datteln*, Vanille, Agavendicksaft*)
- Bei Herstellung im Mixer/Blender ist ein Nussmilchbeutel* erforderlich.
Grundrezept Nussmilch
Als Faustregel gilt: 1 Teil Nüsse zu 3 Teilen Wasser.
Mit diesem Rezept kann man jede beliebige Nussmilch oder Getreidemilch herstellen.
Tipp: Wer täglich viel Nussmilch oder Getreidemilch benötigt und keinen Wert auf Rohkostqualität legt, Kann über die Anschaffung eines Sojamilchbereiters* nachdenken. Mit diesem kann man jegliche Milchhalternative (Nüsse, Samen, Getreide) schnell und auch mal ohne jegliches Einweihen herstellen. Allerdings arbeitet das Gerät mit Hitze.

Mandelmilch / Nussmilch
Equipment
- Slow Juicer oder Hochleistungsmixer
- bei Zubereitung im Mixer: Nussmilchbeutel
Zutaten
- 1 Tasse Nüsse (z.B. Mandeln) am besten Bio & Rohkost
- 3 Tassen Wasser
- Süßungsmittel (Datteln, Vanille) nach Belieben
Anleitungen
- Nüsse ca. 8 Stunden oder über Nacht in reichlich Wasser einweichen.
- Wasser abgießen und Nüsse gut abspülen.
- Im Hochleistungs-Mixer: Nüsse erst zu Mehl vermahlen, dann Wasser und ggf. restliche Zutaten hinzugeben. Anschließend die ganze Flüssigkeit durch einen Nussmilchbeutel* oder alternativ ein Leinen-/Baumwolltuch pressen. Die festen Bestandteile z.B. zum Müsli geben.Im Slow-Juicer*: Mandeln mit dem Wasser (1 : 3) und ggf. restlichen Zutaten vermischt in den Juicer geben. Ein Nussmilchbeutel ist i.d.R. nicht erforderlich.
- Nussmilch in ein sauberes, verschließbares Glasgefäß füllen.
Notizen

