Yogi-Tee OriginalRezept

Yogi Tee Original Rezept: Einfache Anleitung für den authentische Masala Chai

 
Dieser Artikel enthält unter anderem von mir ausgewählte Produkt-Empfehlungen, sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine Provision.

Yogi Tee, basierend auf dem traditionellen indischen Masala Chai, ist bekannt für seine wärmende, wohltuende Wirkung. Diese ayurvedische Teemischung aus erlesenen Gewürzen hat eine lange Geschichte und bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich.

In dieser einfachen Anleitung zeige ich dir das Original Yogi Tee Rezept, erkläre, wie du ihn perfekt zubereitest und welche heilsamen Wirkungen die Gewürze haben. Zusätzlich teile ich interessante Fakten zum Ursprung des Yogi Tee.

Chai ist das indische Wort für Tee. Masala Chai bedeutet gewürzter Tee. Bestellt man in Indien einen Masala Chai, bekommt man einen gewürzten Milchtee, in dem auch Schwarztee verwendet wird.

Der Ursprung von Masala Chai

Man findet Berichte, dass dieser ayurvedische Gewürztee, vor 5.000 bis 9.000 Jahren im indischen Königshaus als reinigendes und belebendes Getränk kreiert wurde. Das Original war ohne Schwarztee und somit stets koffeinfrei.
Erst 1835 wurde durch die britische Besatzung schwarze Teeblätter hinzugefügt, die wild in Assam wuchsen.

Ökotopia Masala Chai, 1er Pack (1 x 250 g)*
Ökotopia Masala Chai, 1er Pack (1 x 250 g)
 Preis: € 12,51 (€ 50,04 / kg) Jetzt auf Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 11. September 2025 .

Masala Chai wurde im Westen zum Yogi Tee

Auch außerhalb von Indien wurde Masala Chai bekannt. Der indische Yogi Bhajan kam 1969 in die USA, um dort Kundalini Yoga zu lehren. Nach den Yoga-Stunden servierte er seinen Schülern heißen Masala Chai.

Er gründete 1973 in den USA die Firma Golden Temple* und vertrieb darüber diesen Masala-Chai als fertige Teemischung im Beutel und als losen Tee. Auf der Packung war ein Foto Yogi Bhajans und immer ein Yoga- oder Meditationstipp abgebildet. Yogi Tee ist heute in jedem Supermärkte zu finden und ist bio-zertifiziert.

Nach dem eine seiner ehemaligen Sekrtärinnen 2020 das Buch Premka: White Bird in a Golden Cage: My Life with Yogi Bhajan* veröffentlichte und weiterer Frauen von Missbrauch durch Yogi Bhajan berichteten, ging dieses weltweit durch die Medien. Dadurch wurde der Druck auf die Firma Yogi Tee so groß, dass das Bild des turbantragenden Gründers von der Packung entfernt wurde. Mehr zum Thema und weiterführende Links in diesem Beitrag.

Zusammenspiel zwischen Milch und Gewürzen

Traditionell wird Masala Chai mit Kuhmilch getrunken. Hierbei ist allerdings eine Milch gemeint, die eher von der eigenen Kuh stammt, die von der Familie liebevoll versorgt wird, sich an der frischen Luft bewegt und grünes Gras frisst. Solch eine Kuhmilch gilt als sattvisch (ausgeglichen). Also weit entfernt von unserer homogenisierten Milch aus Massentierhaltung hierzulande.
Kapha-Typen sollten möglichst ganz auf Kuhmilch verzichten.

Milch* wird im Ayurveda grundsätzlich nicht kalt getrunken, da sie so schwer verdaulich ist. Pure Milch wirkt schleimbildend. Daher wird Kuhmilch nie pur, sondern mit Gewürzen getrunken. Diese verringern den schleimbildenden Effekt der Milch. Die Milch wiederum mildert die Schärfe der Gewürze. Vermutlich ist aus diesem Wissen und der in Indien verfügbaren Gewürze der Chai (indisch für Tee) bzw. Yogi-Tee entstanden.

Im Ayurveda wird Vollmilch* als Nahrungsmittel und nicht als Getränk angesehen. Immerhin stammt sie von den heiligen Kühen und aus ihr wird das wertvolle Ghee hergestellt, das im Ayurveda auch medizinisch eingesetzt wird.

Du kannst die Milch aber auch durch einen zu deinem Dosha passenden Pflanzendrink ersetzten.

Kuhmilch aus Sicht des Ayurveda

Ich trinke den Tee auch gerne mal ganz ohne Milch. Oder falls ich gerade etwas Kokosmilch da habe, ist das aber mein absoluter Geheimtipp. Einfach Yummy!

Wirkung von Yogi Tee: gesund und wohltuend

Yogi Tee wirkt erwärmend, blutreinigend und verdauungsfördernd und soll das Immunsystem und die Knochen stärken.

Diese ayurvedische Teemischung hatte Yogi Bhajan besonders für Frauen empfohlen.

Masala Chai ist reich an Antioxidantien

  • Schwarzer Tee ist voller Antioxidantien wie Polyphenolen und Flavonoiden. Diese helfen bei der Bekämpfung freier Radikale, die andernfalls zu oxidativem Stress führen können, der möglicherweise sehr gesundheitsschädlich sein kann.
  • Ingwer enthält Gingerol, eine Verbindung mit antioxidativen Eigenschaften.
  • Kardamom enthält auch Flavonoide.
  • Nelken und Zimt enthalten beide Eugenol, eine Verbindung, die oxidativen Stress bekämpft, indem sie antioxidative Enzyme erhöht.
Zuletzt aktualisiert am 11. September 2025 .

Masala Chai verbessert die Verdauung und die Darmgesundheit

Einer der wichtigsten Vorteile von Chai ist, dass er äußerst magenfreundlich ist. Er unterstützt die Verdauung und beruhigt den Magen. Ingwer und Kardamom sind starke Verdauungshilfsmittel, die Magen-Darm-Beschwerden lindern und die ordnungsgemäße Funktion des Verdauungssystems unterstützen. Darüber hinaus hilft schwarzer Pfeffer im Chai-Tee auch der Bauchspeicheldrüse, Verdauungsenzyme effizient zu produzieren.

Plaisir Chai Tee Pitta Bio (klassische Gewürze) Dose Heißgetränk*
Plaisir Chai Tee Pitta Bio (klassische Gewürze) Dose Heißgetränk
 Preis: € 15,90 (€ 45,43 / kg) Jetzt auf Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 11. September 2025 .

Warum du Yogi Tee zu jeder Tageszeit trinken kannst

In der Original-Rezeptur wird kein Schwarztee verwendet und er ist somit kaffeeinfrei bzw. teeinfrei. Dadurch stört er nicht den Schlaf und kann zu jeder Tageszeit getrunken werden.

Chai-Gewürze wirken Entzündungshemmend

Die Eigenschaften der im Chai-Tee enthaltenen Gewürze machen ihn zu einem hervorragenden entzündungshemmenden Getränk. Er kann helfen Kopfschmerzen, Muskelkater, entzündliche Erkrankungen und chronische Schmerzen zu lindern.

Ingwer soll die Synthese entzündungsfördernder Zytokine hemmen, das sind Moleküle, die Entzündungen im gesamten Körper verstärken. Dies ist auf das Vorhandensein der Verbindungen Gingerol und Shogaol zurückzuführen. Das Eugenol in Nelken und Zimt hilft auch dabei, Cyclooxygenase-2 (COX-2) zu hemmen, ein Enzym, das an weit verbreiteten Entzündungen beteiligt ist. Diese Eigenschaft trägt zur Linderung und Linderung von Schmerzen bei, weshalb Chai oft Menschen mit Kopfschmerzen angeboten wird.

Zuletzt aktualisiert am 11. September 2025 .

Indischer Gewürztee verbessert und schützt das Immunsystem

Die antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Masala Chai schützen und stärken das Immunsystem. Er enthält auch Catechine, die antivirale Eigenschaften haben und dabei helfen, Erkältungen und Grippe zu lindern und solchen Krankheiten vorzubeugen.

Die Wirkung der Yogi Tee Gewürze im Detail

Chai-Gewürzmischungen unterscheiden sich je nach Herkunft, aber die folgenden fünf Gewürze werden am häufigsten in einer Chai-Gewürzmischung verwendet:

Ingwer – Verdauungshilfe & Entzündungshemmer

  • Ingwer ist bekannt dafür, die Verdauung anzuregen und bei Halsschmerzen und Erkältungen Linderung zu verschaffen. Er wirkt natürlich entzündungshemmend und kann Schwellungen und Wassereinlagerungen lindern, die durch Stress oder ungesunde Ernährung entstehen. Ingwer ist auch ein starkes Antioxidans, das dabei hilft, freie Radikale zu bekämpfen.

Zimt – Allrounder für Stoffwechsel & Immunsystem

  • Dieses Gewürz ist eines der beliebtesten Gewürze weltweit und wird seit Jahrtausenden in der chinesischen und ayurvedischen Medizin verwendet. Zimt wirkt nicht nur antibakteriell und entzündungshemmend, sondern kann auch den Blutzuckerspiegel ausgleichen und prämenstruellen Stress (PMS) lindern. Er Verhindert die Ansammlung schädlicher Hefen und Pilze im Darm (Candida) und verbessert die Hautgesundheit. Er ist extrem reich an Antioxidantien und schützt vor Infektionen, Allergien, unterstützt die Verdauung und verbessert die Hautgesundheit.

Kardamom – Verdauungsbooster & natürliches Schmerzmittel

  • Kardamom wird im Chai traditionell verwendet, um die Verdauung zu verbessern und die Magensäure auszugleichen. Er hilft, Übersäuerung, Schmerzen und Krämpfe zu lindern. Die in den Samen enthaltenen ätherischen Öle machen ihn zu einem natürlichen Schmerzmittel. Zusätzlich wirkt Kardamom entgiftend, stärkt das Immunsystem und hat eine schleimlösende Wirkung, was besonders bei Erkältungen hilfreich ist.

Schwarzer Pfeffer – Stoffwechselanreger & Immunstärker

  • Schwarzer Pfeffer wirkt antibakteriell und antioxidativ und stärkt dadurch das Immunsystem. Er wird verwendet, um die Verdauung anzuregen, da er die Magensäureproduktion und die Gallenproduktion unterstützt. Für das beste Aroma und die volle Wirkung der enthaltenen Öle ist es wichtig, nur ganze Pfefferkörner zu verwenden.

Gewürznelke – Schmerzlinderung & natürliches Antibiotikum

  • Traditionell werden Gewürznelken zur Linderung von Zahnschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und Verletzungen eingesetzt. Sie enthalten verschiedene antioxidative Flavonoide, darunter Kaempferol und Rhamnetin, die für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften verantwortlich sind. Sie enthalten das ätherische Öl Eugenol, welches das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen hemmt. Dieses ätherische Öl wird auch in der Zahnmedizin zur Schmerzlinderung eingesetzt1Xu JS, Li Y, Cao X, Cui Y. The effect of eugenol on the cariogenic properties of Streptococcus mutans and dental caries development in rats. Exp Ther Med. 2013 Jun;5(6):1667-1670. doi: 10.3892/etm.2013.1066. Epub 2013 Apr 17. PMID: 23837051; PMCID: PMC3702691..

Optional kannst du auch Sternanis* oder Fenchelsamen* dazu geben. Mir wurde der traditionelle Chai auch schon mit Bio-Rosenwasser* angeboten, was ihm eine besondere Note gab.

Ayurvedische Wirkung: Vata ↓  Kapha ↓  Pitta →

Yogi-Tee OriginalRezept

Yogi Tee Original Rezept: So gelingt der authentische Masala Chai

Das Originalrezept zum leckeren Yogi Tee bzw. Chai
Vorbereitungszeit 2 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Gericht Getränke
Küche Indisch
Portionen 8 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Kochtopf
  • 1 Mörser
  • 1 Kochlöffel*
  • 1 Teesieb*

Zutaten
  

  • 2 Liter Wasser
  • 15 Stück Gewürznelken* ganz
  • 20 Stück grüne Kardamomkapseln öffnen und die schwarzen Samen verwenden
  • 20 Stück Pfefferkörner* schwarz, ganz
  • 3 Stück Zimtstangen*
  • 8 Scheiben frischer Ingwer
  • ½ Teelöffel schwarzer Tee* (optional)
  • 3 Tassen (Pflanzen)Milch
  • Süßmittel nach Wahl, z.B. Rohrzucker* Tipp: Im Ayurveda nimmt man keinen Honig in heiße Getränke, da dieser verschlackend wirkt.

Anleitungen
 

  • Wasser zum Kochen bringen.
    2 Liter Wasser
  • Kardamomkapseln im Mörser öffnen um an die aromatischen Samen zu gelangen.
    20 Stück grüne Kardamomkapseln
  • Alle Gewürze zum kochenden Wasser geben und 20 – 30 Min. (je nach Geschmacksintensität) kochen lassen.
    15 Stück Gewürznelken*, 20 Stück Pfefferkörner*, 3 Stück Zimtstangen*, 8 Scheiben frischer Ingwer
  • Schwarztee und (Pflanzen-)Milch erst zum Schluss zugeben und alles noch einmal 2 Minuten aufkochen.
    1/2 Teelöffel schwarzer Tee*, 3 Tassen (Pflanzen)Milch
  • Süßmittel nach Belieben zugeben und gut verrühren.
    Süßmittel nach Wahl, z.B. Rohrzucker*
  • Tee durch ein Sieb abseihen und warm genießen.
    Yogi-Tee OriginalRezept
Keyword Ingwer, Kardamom, Milch, Nelken, Pfeffer, Rohrzucker, Zimtstangen

Yogi Tee Variationen für heiße Tage : Eistee & Co.

Man kann Yogi Tee im Sommer auch einfach als Eistee zubereiten.

Yogi Tee Eistee

Variante 1: Gekochten Tee abkühlen lassen, keine Milch zugeben, sondern mit Rohrzucker und etwas Zitronensaft über Eiswürfel gießen und kalt genießen.

Variante 2: Gekochten Tee abkühlen lassen, keine Milch zugeben, dafür 1 Glas Ananassaft, 1 EL Zitronensaft, 50 ml Kokossaft und Rohrzucker nach Belieben.

Yogi Tee als Eis-Spice

Kalten Masala Chai mit (Nuss-)Milch vermengt und über Vanilleeis geben.

Häufige Fragen zu Yogi Tee und Masala Chai (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Yogi Tee und Masala Chai?

Yogi Tee ist eine westliche, oft fertige Teemischung, die auf der Rezeptur des traditionellen indischen Masala Chai basiert. Masala Chai, was wörtlich „gewürzter Tee“ bedeutet, wird traditionell frisch aus Gewürzen und Schwarztee zubereitet. Der Original Masala Chai enthielt keinen Schwarztee und war somit koffeinfrei.

Welche Gewürze sind im Yogi Tee?

Die Hauptgewürze im Yogi Tee sind Kardamom, Zimt, Ingwer, Nelken und schwarzer Pfeffer. Jedes Gewürz hat dabei seine eigene, wohltuende Wirkung auf den Körper, wie im Beitrag beschrieben.

Ist Yogi Tee gesund?

Ja, Yogi Tee kann sehr gesund sein. Die enthaltenen Gewürze wie Ingwer, Kardamom und Zimt wirken entzündungshemmend und verdauungsfördernd. Sie sind reich an Antioxidantien und können das Immunsystem stärken.

Wie kann man Yogi Tee vegan zubereiten?

Ersetze einfach die Milch 1:1 durch Pflanzenmilch, um den Tee vegan zu genießen.

Neuer Post Beitrag veröffentlicht

KEINEN BEITRAG MEHR VERPASSEN!

ERHALTE AUTOMATISCH EINE BENACHRICHTIGUNG BEI NEUEN ARTIKELN UND REZEPTEN!

Keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

 
 

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatums des Artikels. Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass die auf dieser Website genannten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Die veröffentlichten Informationen dienen nicht zur Eigendiagnose oder zur Anwendung von Therapien. Bei Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden.

 

Quellenangaben

  • 1
    Xu JS, Li Y, Cao X, Cui Y. The effect of eugenol on the cariogenic properties of Streptococcus mutans and dental caries development in rats. Exp Ther Med. 2013 Jun;5(6):1667-1670. doi: 10.3892/etm.2013.1066. Epub 2013 Apr 17. PMID: 23837051; PMCID: PMC3702691.

Manu Sarona ist zertifizierte Meditationslehrerin & Kundalini-Yogalehrerin mit umfangreichen Weiterbildungen und Vegan Nutrition Health Coach. Als Eventmanagerin für Yoga- und Wellnessevents in Norddeutschland bekannt, unterstützt sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden. In ihrem Blog teilt sie ihr fundiertes Wissen zu Themen wie Ayurveda, Meditation, vegetarische Ernährung, gesunder Lebensstil, Nachhaltigkeit und Indien - ihrer zweiten Heimat. Erfahre mehr über Manu's Qualifikationen.