
Wassermelone & Verdauung: Ayurveda erklärt, warum du sie nur alleine essen solltest
Wirkung Ayurveda: Vata ↑ Kapha ↑ Pitta ↓
Wassermelonen bestehen zu 92 % aus Wasser und zu 6 % aus Fruchtzucker. Die erfrischende Frucht ist besonders an heißen Sommertagen beliebt. Die Wassermelone gilt im Ayurveda als Pitta-reduzierend und erfrischend, da sie kühlend und feuchtigkeitsspendend wirkt. Allerdings wird sie aufgrund ihrer schnellen Verdauung und des hohen Wassergehalts am besten alleine gegessen, um das Verdauungsfeuer (Agni) nicht zu belasten und die Bildung von Ama (unverdaute Stoffwechselrückstände) zu vermeiden.
Doch immer wieder, wenn es in meinem Blog um Früchte geht, findest du beim Thema Wassermelonen der Hinweis, dass diese nur alleine und nicht gemischt mit anderen Lebensmitteln oder anderem Obst gegessen werden sollen.
So lecker dieses Obst auch ist, kann die falsche Kombination von Wassermelone mit anderen Lebensmitteln die Ursache für diverse Verdauungsprobleme sein.
Ayurveda: Falsche Lebensmittel-Kombinationen erzeugen Verdauungsbeschwerden
Vielleicht hast du schon mal das Gluten im Müsli verflucht, weil du nach dem leckeren Müsli mit gesunden Früchten und Joghurt immer Magenschmerzen bekommen hattest?
Dem einen bereitet ein Mango-Lassi Durchfall, andere bekommen von den falschen Lebensmittel-Kombinationen Blähungen oder es wird fast unverdaut wieder ausgeschieden.
Der Grund liegt in der unterschiedlichen Verdauungszeit der Lebensmittel. Die schnelle Verdauung der Früchte trifft auf die langsamere Verdauung von Getreide und Milchprodukten. Würde man erst die Früchte und eine halbe Stunde später das Müsli mit dem Joghurt essen, ginge es dem Magen deutlich besser.
⇨ Ayurveda-Tipps, um die Verdauung zu unterstützen
Wertvolle Inhaltsstoffe in Wassermelonen
Die Wurzeln von Melonen reichen bis tief in nährstoffreiche Erdschichten hinein. Von dort beziehen sie ihre wertvollen Inhaltsstoffe. Daher haben Melonen in Verhältnis zu ihrem kalorischen Wert eine sehr hohe Nährstoffdichte.
Melonen sind ausgezeichnete Tonika, welche die Ausscheidung von Stoffwechselschlacken (Ama) aus dem Körper unterstützen. Aufgrund ihrer diuretischen Eigenschaften sollen sie bei Nierenbeschwerden hilfreich sein.
Nährwerte Wassermelone
Pro 100 Gramm, ohne Schale, je nach Sorte und Reifegrad, zirka:
Kalorien: |
30-39 kcal (158 kJ) |
Wasser: |
90 – 95 g |
Kohlenhydrate: |
7 – 8 g |
davon Zucker: |
6 – 7 g |
Eiweiß: |
0,6 – 0,7 g |
Fett: |
0,2 g |
Ballaststoffe: |
0,2 – 0,5 g |
Ayurveda und die Energie vom Lebensmitteln
In dem alten Heilwissen des Ayurveda wird der Verdauungskraft (Agni) große Bedeutung beigemessen. Jedes Essen hat seinen eigenen Geschmack (Rasa), eine erhitzende oder kühlende Energie (Virya) und einen Effekt nach der Verdauung (Vipaka).
Darauf begründet sich, dass passende Nahrungsmittelkombinationen sich förderlich auf die Verdauung auswirken und unpassende Kombinationen für Unwohlsein sorgen, Probleme erzeugen und in Folge zu Krankheiten führen können.
Wenn zwei oder mehr Lebensmittel mit unterschiedlichem Geschmack (Rasa) oder entgegengesetzter Energie (kühlend vs. erhitzend) zusammen konsumiert werden, wird dadurch das System überladen, wodurch das Enzymsystem gehemmt wird und sich Stoffwechselschlacken (Ama) bilden.
Wassermelonen gelten als süß, kühlend, schwer und abführend.
Das wird dich auch interessieren
Was passiert, wenn Melonen mit anderen Lebensmitteln gemischt werden?
Lebensmittel, die zusammen konsumiert werden, verweilen im Magen so lange, wie das am langsamsten verdauliche Bestandteil benötigt.
Melonen, die praktisch nur Wasser und Fruchtzucker sind, werden extrem schnell verdaut, was man auch an dem kurz nach dem Konsum eintretenden Harndrang verspürt.
Fetthaltige, schwerer verdauliche Lebensmittel verhindern, dass die Wassermelone in den üblichen ca. 15 Minuten bereits verdaut ist.
Dieses führt dazu, dass Bakterien die Wassermelone im Verdauungsweg angreifen und diese fermentiert.
Dadurch entsteht Gas, was zu Blähbauch, Blähungen und anderen Unannehmlichkeiten führt.
Wassermelonen sollten deshalb niemals mit anderen Nahrungsmitteln kombiniert werden, auch nicht mit anderen Früchten.
Mache den Dosha Test:
Obst & Milch: Warum die Kombination problematisch ist
- Im Ayurveda rät man von der Einnahme von Milchprodukten in Kombination mit jeglichen sauren Lebensmitteln ab.
- Kuhmilchprodukte und Obst sind laut Ayurveda „viruddha“, das heißt, sie sind unvereinbar. Unser Körper kann diese Kombination schlecht verstoffwechseln.
- Würde man Melonen zusammen mit Milch kombinieren, passiert folgendes: Die Milch ist fetthaltig und die Verdauung dauert daher länger. Die Wassermelone, die kaum Ballaststoffe oder Fette enthält, wäre nach ca. 15 Minuten schon komplett verdaut und beginnt zu gären.
- Die für die Verdauung der Melone erforderliche Magensäure verursacht die Gerinnung der Milch.
- Milch wirkt abführend, Melonen hingegen harntreibend.
⇨ 15 Ayurvedatipps für ein starkes Verdauungsfeuer
Affiliate-Link | Werbung*
Die perfekte Zeit um Wassermelonen zu genießen laut Ayurveda
Wassermelone sollte laut Ayurveda zwischen 11.00 und 17.00 Uhr auf leeren Magen gegessen werden. Erst einer halben Stunde später dürfen andere Nahrungsmittel gegessen werden. Wird dieses ignoriert, können Blähungen und Durchfälle die Folge sein.
Vermeide es, Wassermelone direkt nach einer Mahlzeit zu essen, da sie die Verdauung anderer Speisen beeinträchtigen kann und zur Fermentation führt. Als Snack sollte man Wassermelonen frühestens 2 Stunden nach einer Mahlzeit und niemals Nachts konsumieren.
Wassermelone & Minze als Ausnahme
Minze hingegen ist ein Kraut, das in Verbindung mit Melone als unbedenklich gilt und oft sogar zur Unterstützung der Verdauung empfohlen wird. Dies ist eine der wenigen Ausnahmen, bei denen die Kombination unproblematisch ist.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatums des Artikels. Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass die auf dieser Website genannten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Die veröffentlichten Informationen dienen nicht zur Eigendiagnose oder zur Anwendung von Therapien. Bei Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden. |

