
Yogi-Tee – das Original Chai Rezept
Ayurvedische Wirkung: Vata ↓ Kapha ↓ Pitta →
Diese wohltuende Teemischung wird besonders für Frauen empfohlen. Yogi-Tee wirkt erwärmend, blutreinigend und verdauungsfördernd und soll das Immunsystem und die Knochen stärken. Traditionell wird er mit Milch getrunken, wobei die Milch die Schärfe der Gewürze mildert (wobei der Yogitee* im Teebeutel heute keine Schärfe mehr hat) und die Gewürze wiederum nehmen der Milch die (ungesunde) Schleimigkeit. Aus ayurvedischer Sicht ist Milch sattvisch.
Der Original Yogi-Tee von der Firma Golden Temple*, der mittlerweile die Regale aller Supermärkte erklommen hat, wurde seinerzeit von dem sogenannten Yogi Bhajan entwickelt. Dieser servierte diesen Tee 1969 nach den Yoga-Stunden seinen Schülern.
Affiliate Link | Werbung*
Im Gegensatz zum diesem Original-Rezept enthält handelsüblicher Chai-Tee im Teebeutel oft keinen Schwarztee und kann dadurch auch gut Abends getrunken werden.
Traditionell wird das Rezept mit Kuhmilch zubereitet. Kuhmilch ist in Indien sehr beliebt, denn immerhin stammt sie von den heiligen Kühen. Ich habe in Indien Freund besucht, wo die Familie eine eigene Kuh hat, die von der Familie liebevoll versorgt wird und Milch gibt. Also weit entfernt von unserer Milch aus Massentierhaltung hierzulande.
Im Ayurveda wird Milch als Nahrungsmittel und nicht als Getränk angesehen. Immerhin wird aus ihr das wertvolle Ghee hergestellt, das im Ayurveda medizinisch eingesetzt wird. Solch eine Milch, von der eigenen Kuh, die auf der Weide steht, sich bewegt und grünes Gras frisst, gilt als sattvisch (ausgeglichen). Lediglich Kapha-Typen sollten auf Kuhmilch verzichten.
Milch wird grundsätzlich nicht kalt getrunken, da sie so schwer verdaulich ist. Man weiß auch, dass Kuhmilch schleimbildend ist. Daher wird Kuhmilch nie pur, sondern mit Gewürzen getrunken. Diese verringern den schleimbildenden Effekt der Kuhmilch. Vermutlich ist aus diesem Wissen und anhand der in Indien verfügbaren Gewürze der Chai (indisch für Tee) bzw. Yogi-Tee entstanden.
Ich trinke den Tee auch gerne mal ganz ohne Milch. Oder falls ich gerade etwas Kokosmilch da habe, ist das aber mein absoluter Geheimtipp. Einfach Yummy!
Zutaten für Chai / Original Yogi-Tee
- 2 l Wasser
- 15 ganze Nelken*
- 20 grüne Kardamomkapseln/-Samen
- 20 schwarze Pfefferkörner*
- 3 Zimtstangen*
- 8 Scheiben frischer Ingwer
- ½ TL schwarzer Tee* (optional)
- 3 Tassen (Pflanzen)Milch (oder Soja*-/Nuss-Milch → Pflanzenmilch einfach und günstig selber machen)
- Optional: Süßmittel nach Wahl, zum Beispiel Rohrzucker*. Im Ayurveda nimmt man keinen Honig in heiße Getränke, da dieser verschlackend wirkt.
Und so wird der Original Yogi-Tee gemacht
1. Wasser zum Kochen bringen.
2. Alle Gewürze hinzugeben und 20 – 30 Min. kochen lassen.
3. Schwarztee erst zum Schluss zugeben, noch einmal 2 Minuten aufkochen und abseihen.
4. Wer Milch dazugibt, gibt diese erst mit dem Schwarztee hinzu und kocht beides zusammen auf.
5. Süßen nach Belieben.
Tipps
Man kann Yogi-Tee im Sommer auch einfach als Eistee zubereiten.
Variante 1: Gekochten Tee abkühlen lassen, keine Milch zugeben sondern mit Rohrzucker und etwas Zitronensaft über Eiswürfel gießen und kalt genießen.
Variante 2: Gekochten Tee abkühlen lassen, keine Milch zugeben, dafür 1 Glas Ananassaft, 1 EL Zitronensaft, 50 ml Kokossaft und Rohrzucker nach Belieben.
Eis-Spice: Kalten Yogi-Tee mit (Nuss-)Milch vermengt über Vanilleeis geben.

