Albträume Tipps ayurveda kinder erwachsene
Ayurveda,  Health,  Mind

Albträumen aus ayurvedischer Sicht | Bedeutung und Tipps für Kinder und Erwachsene

 
Dieser Artikel enthält unter anderem von mir ausgewählte Produkt-Empfehlungen, sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine Provision.

Ich kenne keinen Menschen, der in seinem ganzen Leben noch nie Albträume hatte.
Bis zu einem Alter von ca. 12 Jahren, treten Albträume noch relativ häufig auf. Bei Kindern treten sie beispielsweise durch beängstigende Geschichten, Bilder, Filme oder Erlebnisse, aber auch als Folge von Bettnässen auf.

Auch im Ayurveda hat man sich mit diesem Theme beschäftigt. In diesem Beitrag findest du Tipps für Kinder und Erwachsene für Albträumen aus ayurvedischer Sicht.

Schmidt Spiele Sorgenfresser 42371 Molly, Sorgenfresser Plüsch*
Schmidt Spiele Sorgenfresser 42371 Molly, Sorgenfresser Plüsch
 Preis: € 14,90 Jetzt auf Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 26. Februar 2024 .

Tipps für Albträume bei Kindern

 

Ayurveda Mond Milch hilft beim Einschlafen

  • Kinder vor diesen beängstigenden Eindrücken bestmöglich schützen und diese auch nicht nähren.
  • Bestrafungen sollten nicht angstverursachend für das Kind sein. Egal, was das Kind evtl. ausgefressen hat – am Ende des Tages sollte eine friedliche Stimmung herrschen, da es die Kinderpsyche ansonsten sehr belastet.
  • Statt Spielkonsole, TV und Internet lieber kreative Spiele spielen.
  • Im Zimmer sollte eine angenehme Atmosphäre herrschen. Unordnung sollte beseitigt werden.
  • Bei unbegründeten Ängsten kann man ein Schutzsymbol anbringen und dem Kind erklären, dass keine bösen Monster kommen, wenn dieses Schutzsymbol im Zimmer ist. Dazu eignen sich unter anderem Dreamcatcher*, Glöckchen* oder ein Schutzamulett* wie Hamsa/Fatimas Hand* oder ein Schutzengel*.
  • Man kann in allen vier Ecken des Betts einen Kristall, wie den Amethyst* legen, dem schützende Eigenschaften zugeschrieben werden.
  • Auch Bachblüten* können sehr hilfreich sein.
  • Eine Tasse warme Mond Milch kann zusätzlich schlaffördernd sein.

→ Rezept: ayurvedischer Beruhigungstee (auch für Kinder)

Ayurvedischer Beruhigungstee auch für Kinder

Tipps für Albträume bei Erwachsenen

Die eigentliche Ursache für Alpträume ist falsches Denken: negative Fantasien, Einsamkeit, Isolation, Angst und gestörte Beziehungen. Deshalb sind Gebet (oder Meditation), positives Denken, positive Affirmationen und positive Imagination bei diesem Problem die besten Heilmittel.“ ~ Dr. Vasant Lad*

Die Ursachen bei Erwachsenen sind zum einen Ängste, Sorgen, Stress und andere psychische Belastungen. Zum anderen ist ein physischer Aspekt ein häufiger Faktor – Atemnot durch Atemaussetzer. Immer wenn im Gehirn ein Mangel an Sauerstoff oder Prana (Lebensenergie) entsteht, kann der Betroffene Albträume bekommen.

Was bedeutet es im Traum in die Tiefe zu fallen (Fallträume)?

Traumforschern zufolge haben zum Träume, bei denen mal in die Tiefe stürzt, damit zu tun, dass man über etwas im Leben keine Kontrolle hat. Im Falltraum fällt man und fällt weiter, man hat ein Gefühl der totalen Hilflosigkeit – man hat keine Kontrolle.

Was tun gegen wiederkehrende schlechte träume?

Ein wiederkehrender, schlechter Traum sollte am besten nach dem Aufwachen weitergeträumt werden und in eine positive Richtung, zu einem positiven Ende bewusst geträumt werden. Benutze deine Vorstellungskraft, dass der Traum ein positives Ende bekommt.

Zuletzt aktualisiert am 26. Februar 2024 .

Selbst ein Mangel an frischer Luft im Schlafzimmer, eine verstopfte Nase oder Nasenpolypen können die Ursache sein. Im Gegenzug könnten Albträume auch ein Hinweis auf eine Schlaf-Apnoe also einen Atemstillstand sein.

Das wird dich auch interessieren:

19 Tipps für eine gesunde Schlafroutine

Neuer Post Beitrag veröffentlicht

KEINEN BEITRAG MEHR VERPASSEN!

ERHALTE AUTOMATISCH EINE BENACHRICHTIGUNG BEI NEUEN ARTIKELN UND REZEPTEN!

Keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

 
 

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatums des Artikels. Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass die auf dieser Website genannten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Die veröffentlichten Informationen dienen nicht zur Eigendiagnose oder zur Anwendung von Therapien. Bei Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden.

 

Manu Sarona ist zertifizierte Meditationslehrerin, Kundalini-Yogalehrerin mit umfangreichen Weiterbildungen und Vegan Nutrition Health Coach. Als Eventmanagerin für Yoga- und Wellnessevents in Norddeutschland bekannt, unterstützt sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden. In ihrem Blog teilt sie ihr fundiertes Wissen zu Themen wie Ayurveda, Meditation, vegetarische Ernährung, gesunder Lebensstil, Nachhaltigkeit und Indien - ihrer zweiten Heimat.