sattvisch-ayurvedischer Energiesaft Rezept
Getränke,  Ayurveda Rezepte,  Rezepte

Sattvisch-ayurvedischer Energiesaft

Ein sattvisch-ayurvedischer Energiesaft ist perfekt für Tage, an denen man sich irgendwie matt und schwach fühlt. Nicht immer kann man sich dann auch die benötigte Ruhepause gönnen. Hier hilft der ayurvedische Energiesaft der sattvische Qualitäten hat.

Der Vorteil an frisch gepressten Säften ist, das sie direkt ins Blut gehen. Alle enthaltenen Nährstoffe stehen dem Körper schon nach ca. 10 Minuten direkt zur Verfügung.

Affiliates Link | Werbung*

Sattvisch-ayurvedischer Energiesaft | Manu Sarona • health mind spirit

Was bedeutet sattvisch?

Sattvisch ist eine von drei ayurvedischen Guna-Qualitäten. Sattvisch umfasst zum Beispiel eine reine Lebensführung und Ernährung. Dieses beinhaltet einen von Aufrichtigkeit, Liebe und Mitgefühl geprägter, harmonischer Lebensstil. Dazu gehört auch das Praktizieren von Yoga, Pranayama und Meditation.

Die konsumierte Nahrung sollte ebenso rein, frisch bzw. frisch gekocht (nicht aufgewärmt), leicht verdaulich, giftfrei, vegetarisch sein.
Denn Ayurveda hat schon vor sehr langer Zeit verstanden, dass die Nahrung nicht nur unsere Gesundheit sondern auch unsere Gemütsverfassung beeinflusst. Er erzeugt inneres Gleichgewicht. Wer sich sattvisch ernährt hat obendrein eine höhere Lebenserwartung.

Das Gegenteil wäre tamasisch, was einen dumpfen, passiven, müden, trägen Gemütszustand erzeugt. Verwundert es da, dass alles Fast-Food, Fertiggerichte voller Zusatzstoffe und ungesunder Lebensstil tamasisch sind?

Was ist Ayurveda Indien

Zutaten für den sattvisch-ayurvedischen Energiesaft

Affiliates Link | Werbung*

Sattvisch-ayurvedischer Energiesaft | Manu Sarona • health mind spirit

sattvisch-ayurvedischer Energiesaft Rezept

Sattvisch-ayurvedischer Energiesaft

Gibt Energie und Schwung für den Tag.
Gericht Getränke
Küche Ayurveda, Gesund
Portionen 1 Glas

Kochutensilien

  • Slow Juicer

Zutaten
  

  • 3 Karotten
  • 1 rote Beete frisch, nicht gekocht
  • 1 cm  frischer Ingwer*
  • ½ EL frischer Zitronensaft
  • 1 Prise Kardamom
  • nach Belieben: 1/2 EL Ahornsirup*

Anleitungen
 

  • Gemüse mit einer Gemüsebürste* waschen (besonders die rote Beete).
  • Gemüse in für den Entsafter* passende Stücke schneiden und entsaften.
  • Um einen puren Saft zu erhalten, den Saft durch ein Sieb* abgießen.
  • Mit Zitronensaft, Ahornsirup und Kardamom abschmecken.
  • Sofort nach Zubereitung trinken, da ansonsten die wertvollen Inhaltsstoffe entweichen.
Keyword Ingwer, Kardamom, Karotte, rote Beete, Zitrone

Das wird dich auch interessieren:

FAQ Entsaften Slow-Juicing Schälen Blätter Kerne


gratis Ayurveda Ebook

* Affiliates Links | Werbung
Mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine kleine Provision. Damit unterstützt du diesen kostenlosen Blog. Für dich verändert sich der Preis nicht. Für das reine setzten des Links bekomme ich nichts.
New Post Notifyer

DU WILLST DIE NEUESTEN HEALTHY LIFESTYLE TIPPS DIREKT IN DEIN POSTFACH?

 Erhalte monatlich E-Mail Updates, wenn es neue Beiträge oder Angebote gibt.

Abmeldung jederzeit möglich, siehe Datenschutzerklärung.

Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass alle auf dieser Website aufgeführten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Ebenfalls weise ich ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen nicht dazu dienen Eigendiagnosen zu erstellen oder Therapien anzuwenden. Bei Beschwerden sollte stets ein Arzt o. Heilpraktiker aufgesucht werden. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Angaben basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatum dieses Artikels.