Porridge für Pitta Dosha Ayurveda Rezept
Frühstück,  Ayurveda Rezepte,  Rezepte

Porridge für Pitta Dosha | Ayurveda Rezept

Wirkung Ayurveda: Pitta ↓

Dieses Porridge ist speziell für das ayurvedische PittaDosha geeignet, da es das Pitta-Dosha beruhigt.

Es erfüllt mehrere Pitta-balancierende Eigenschaften: Es enthält keine öligen, heißen oder scharfen Zutaten sondern fördert den süßen Geschmack (Rasa). Auch wenn Pitta nicht viel Hitze von außen braucht bzw. verträgt, wird das Porridge trotzdem warm gegessen, so ist es besser verdaulich.

Pittas sollten das Frühstück möglichst nicht ausfallen lassen. Ideal sind dabei schwere und dichte Lebensmittel wie Getreidebreie.

Eigenschaften für das Pitta Dosha

Pitta sollte bevorzugen: adstringierend, bitter, kalt, schwer, süß
Pitta sollte reduzieren: heiß, leicht, ölig, salzig, sauer, stechend/scharf, trocken

Pitta darf als einziges Dosha gekühlte Milchgetränke trinken.

Das wird dich auch interessieren

Geschmacksrichtungen Rasa Ayurvda

Porridge als Frühstück

Affiliate Link | Werbung*Porridge für Pitta Dosha | Ayurveda Rezept | Manu Sarona • health mind spirit

In der heutigen hektischen Zeit brauchen wir ein einfaches, leicht verdauliches und leckeres Frühstück, das schnell aus frischen Zutaten zubereitet werden kann, ohne dabei viel Zeit in der Küche zu verbringen.

Ein Porridge aus Haferflocken* oder Reisflocken* ist dafür ideal, denn es ist sehr schnell zubereitet, ist warm, belastet die Verdauung nicht zu sehr und hält lange satt. Reisflocken* sind eine glutenfreie Alternative zu normalen Haferflocken.

Finde heraus, welches Dosha du bist

Ayurveda Dosha Test Quiz individuell

Zutaten Porridge für Pitta | Einkaufsliste

Affiliate Link | Werbung*

Porridge für Pitta Dosha | Ayurveda Rezept | Manu Sarona • health mind spirit

Für eine Portion

1/2 Tasse Haferflocken* oder Reisflocken*
1- 2 Tassen Wasser, je nach gewünschter Konsistenz (Alternativ: Kuhmilch, Mandel Drink*, Reis Drink*, Dinkel Drink*, Soja Drink*)
1 TL Zimtpulver*
1/2 TL Kardamompulver
1/4 TL Kurkumapulver*

Nach Belieben: Vanille*.

Zum Süßen: Ahornsirup*, Dattelsirup*, Dattelzucker*, Fruchtdicksäfte*, Gerstenmalzsirup*, Kokosblütenzucker*, Muscovado  Vollrohrzucker*, (Roh)Rohrzucker*, Sucanat*.

Toppings nach Belieben: Kokosnussraspeln*, Sonnenblumenkerne*.


Porridge für Pitta Dosha Ayurveda Rezept

Porridge für Pitta Dosha

Dieses ayurvedische Porridge ist ein ideales Frühstück für alle Pitta Doshas
Gericht Frühstück
Küche Ayurveda, Gesund
Portionen 1 Portion

Kochutensilien

  • 1 Kochtopf
  • 1 Kochlöffel*

Zutaten
  

Anleitungen
 

  • Haferflocken* oder Reisflocken* zusammen mit der Flüssigkeit in einen Topf geben und erhitzen. Gelegentlich mit Kochlöffel* umrühren
  • Gewürze unterrühren (Zimt und Kardamom können auch am Ende dekorativ drüber gestreut werden.
  • Nach Belieben süßen.
  • Auf Teller/Schale füllen und nach Belieben mit Topping oder zum Dosha passendem Obst garnieren.
Keyword Ayurveda, Haferflocken, Kardamom, Kurkuma, Reisflocken, Zimt

gratis Ayurveda Ebook

* Affiliates Links | Werbung
Mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine kleine Provision. Damit unterstützt du diesen kostenlosen Blog. Für dich verändert sich der Preis nicht. Für das reine setzten des Links bekomme ich nichts.
New Post Notifyer

DU WILLST DIE NEUESTEN HEALTHY LIFESTYLE TIPPS DIREKT IN DEIN POSTFACH?

 Erhalte monatlich E-Mail Updates, wenn es neue Beiträge oder Angebote gibt.

Abmeldung jederzeit möglich, siehe Datenschutzerklärung.

Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass alle auf dieser Website aufgeführten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Ebenfalls weise ich ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen nicht dazu dienen Eigendiagnosen zu erstellen oder Therapien anzuwenden. Bei Beschwerden sollte stets ein Arzt o. Heilpraktiker aufgesucht werden. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Angaben basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatum dieses Artikels.