
Was bedeuten Albträume aus ayurvedischer Sicht?
Ich kenne keinen Menschen, der in seinem ganzen Leben noch nie Albträume hatte.
Bis zu einem Alter von ca. 12 Jahren, treten Albträume noch relativ häufig auf. Bei Kindern treten sie beispielsweise durch beängstigende Geschichten, Bilder, Filme oder Erlebnisse aber auch als Folge von Bettnässen auf.
Affiliates Link | Werbung*
Tipps für Albträume bei Kindern
- Kinder vor diesen beängstigenden Eindrücken bestmöglich schützen und diese auch nicht nähren.
- Bestrafungen sollten nicht angstverursachend für das Kind sein. Egal was das Kind evtl. ausgefressen hat – am Ende des Tages sollte eine friedliche Stimmung herrschen, da es die Kinderpsyche ansonsten sehr belastet.
- Statt Spielkonsole, TV und Internet lieber kreative Spiele spielen.
- Im Zimmer sollte eine angenehme Atmosphäre herrschen. Unordnung sollte beseitigt werden.
- Bei unbegründeten Ängsten kann man ein Schutzsymbol anbringen und dem Kind erklären, das keine bösen Monster kommen, wenn dieses Schutzsymbol im Zimmer ist. Dazu eignen sich unter anderem Dreamcatcher*, Glöckchen* oder ein Schutzamulett* wie Hamsa/Fatimas Hand* oder ein Schutzengel*.
- Man kann in allen vier Ecken des Betts einen Kristall wie den Amethyst* legen, dem schützende Eigenschaften zugeschrieben werden.
- Auch Bachblüten* können sehr hilfreich sein.
- Eine Tasse warme Mond Milch kann zusätzlich schlaffördernd sein.
Tipps für Albträume bei Erwachsenen
Die Ursachen bei Erwachsenen sind zum einen Ängste, Sorgen, Stress und andere psychische Belastungen. Zum anderen ist ein physischer Aspekt ein häufiger Faktor – Atemnot durch Atemaussetzer. Immer wenn im Gehirn ein Mangel an Sauerstoff oder Prana (Lebensenergie) entsteht, kann der Betroffene Albträume bekommen. Selbst ein Mangel an frischer Luft im Schlafzimmer, verstopfte Nase oder Nasenpolypen können die Ursache sein. Im Gegenzug könnten Albträume auch ein Hinweis auf eine Schlaf-Apnoe also einen Atemstillstand sein.
- Nicht zu spät (nach 19:00 Uhr) und zu viel Essen.
- Beruhigungstee vor dem Zubettgehen trinken. (Rezept siehe unten).
- Ein mit schlaffördernden Kräutern (z.B. Lavendel) gefülltes Duftkissen* unter das Kissen legen.
- Gebe 2 bis 3 Tropfen Nasya-Öl* in jedes Nasenloch und ziehe das Öl in den Nasengang hoch. Auch für Kinder gut geeignet.
- Trinke eine Tasse Mond Milch vor dem Schlafengehen. Die enthaltenen Adaptogene wirken beruhigend.
- Stressreduktion durch Yoga, Pranayama und Meditation um das Nervensystem zu entspannen.
Affiliates Link | Werbung*
→ Rezept: ayurvedischer Beruhigungstee (auch für Kinder)
Das wird dich auch interessieren:

