Rote Beete Saft mit Gurke Detox
Getränke,  Rezepte

Ultragesunder rote Beete-Saft mit Gurke | Rezept

Der rote Beete-Saft mit Gurke ist ein blutroter Genuss mit unzähligen Nutzen für die Gesundheit.

Dieses Rezept kombiniert die roten Beete mit erfrischender Gurke und einem Spritzer Zitrone. Die Gurke liefert zwar den meisten Saft, doch die rote Beete färbt alles rot ein.

Ultragesunde rote Beete

Leber – Der Saft der roten Beete ist sehr gesund für die Leber. Ihr Gehalts an Antioxidantien unterstützt die Entgiftung der Leber und schützt sie vor oxidativen Schäden und Entzündungen.

Herzgesundheit– rote Beete enthält Nitrate und Antioxidantien, die die Durchblutung und die Herzgesundheit fördern und oxidative Schäden und Entzündungen reduzieren können. Er fördert die kardiovaskuläre Gesundheit.

Entzündungen – Betalaine sind für die tiefrote Farbe der Roten Beete verantwortlich. Diese Pigmente haben antioxidative, entzündungshemmende und antitoxische Eigenschaften. Antioxidantien helfen bei der Bekämpfung von Krankheiten und von Entzündungen und reduzieren die durch freie Radikale verursachten Zellschäden.

Blutdrucksenkend – Rote Beete wirkt blutdrucksenkend und hat dabei den größte Einfluss auf den systolischen Blutdruck (der Druck, der ausgeübt wird, wenn sich das Herz zusammenzieht).

Hormonelle Akne – Wenn sich der Körper nicht von Hormonen wie Östrogen befreien kann, können diese rezirkulieren, was zu einer Östrogendominanz und somit zu hormoneller Akne führt. Um den Körper effektiv von überschüssigen Hormonen zu befreien, muss die Leber unterstützt und gesund sein. Rübensaft kann der Leber helfen, die Hormone und damit die Haut im Gleichgewicht zu halten.

Blutzucker – Rote Beet ist eine reiche Quelle an sekundären Pflanzenstoffe. Einige dieser sekundären Pflanzenstoffe sind nützlich bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels.

Affiliate Link | Werbung*

Ultragesunder rote Beete-Saft mit Gurke | Rezept | Manu Sarona • health mind spirit

Mikronährstoffe in roter Beete

Eisen
Hilft roten Blutkörperchen Sauerstoff zu transportieren. Bestandteil hunderter Enzyme. Wird für die Synthese von Hämoglobin benötigt. Unterstützt antioxidative Enzyme. Erforderlich für die Synthese von DNA, Aminosäuren, Kollagen, Neurotransmitter und bestimmter Hormone. Entscheidend für eine normale Immunfunktion

Kalium
Schützt vor Herzrhytmusstörungen. Reguliert Zellwachstum. Hält den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt aufrecht. Erforderlich für eine ordnungsgemäße Nervenleitung und Muskelkontraktion. Senkt den Blutdruck.

Kalzium
Strukturbestandteil von Knochen und Zähnen. Wichtig für eine ordnungsgemäße Nervenübertragung und Muskelkontraktion. Beeinflusst die Verengung und Erweiterung der Blutgefäße. Kann den Blutdruck senken

Kupfer
Wichtig für Herstellung von Kollagen, Aufrechterhaltung von Knochen und Blutgefäßen. Unterstützung der Immunfunktion. Fördert Konzentration. Hilft bei der Energieerzeugung und Eisenverwertung. Hilft bei der Neurotransmitter-Synthese. Erhält die Integrität des Bindegewebes. Unterstützt antioxidative Enzyme.

Magnesium
Unterstützt Gesundheit von Immunsystem, Herz, Muskeln und Nerven. Strukturbestandteil von Knochen. Hilft bei Hunderten von Enzymreaktionen, die an der Synthese von DNA und Proteinen beteiligt sind. Erforderlich für eine ordnungsgemäße Nervenleitung und Muskelkontraktion.

Mangan
Trägt zur Regulierung des Stoffwechsels und des Blutzuckerspiegels bei. Bestandteil antioxidativer Enzyme. Fördert die Knochenentwicklung. Hilft beim Auf- und Abbau von Glukose und Proteinen.

Natrium
Hält den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt aufrecht. Erforderlich für eine ordnungsgemäße Nervenleitung und Muskelkontraktion. Erhöht den Blutdruck.

Phosphor
Strukturbestandteil von Knochen und Zähnen. Strukturbestandteil der DNA. Strukturbestandteil von Zellmembranen. Hilft bei der Energieerzeugung und -speicherung.

Selen
Bestandteil antioxidativer Enzyme. • Beeinflusst die Funktion der Schilddrüsenhormone.

Vitamin B6
Unterstützt Stoffwechsel und die Produktion roter Blutkörperchen (Hämoglobin). Unterstützt eine Vielzahl von Stoffwechselreaktionen. Unterstützt Neurotransmitter und DNA-Produktion. Beeinflusst die Wirkung von Steroidhormonen.

Vitamin B9 (Folat/Folsäure)
Wichtig für Gesundheit von DNA und Zellen. Erforderlich für die DNA-Synthese. Unterstützt die Produktion roter Blutkörperchen. Verhindert Neuralrohrdefekte.

Vitamin C
Antioxidans in Blut und Zellen. Erhöht die funktionelle Aktivität von Immunzellen. Unterstützt die Produktion von Kollagen, Carnitin, Serotonin und Adrenalin.

Zink
Fördert die Wundheilung. Hilft bei Hunderten von Enzymreaktionen. Hilft bei der Hämoglobinproduktion. Unterstützt antioxidative Enzyme. Unterstützt die Immunfunktion.

Affiliate Link | Werbung*

Ultragesunder rote Beete-Saft mit Gurke | Rezept | Manu Sarona • health mind spirit

Gesundheitsnutzen Gurken-Saft
Welchen Nutzen Gurken-Saft hat erfährst du in meinem Rezept für Gurkensaft.

Vielleicht gefällt dir auch mein Rezept für meinen frischen Leber-Detox Saft mit roter Beete.

Affiliates Link | Werbung*

Ultragesunder rote Beete-Saft mit Gurke | Rezept | Manu Sarona • health mind spirit

Hinweise

  • Sollten sich dein Urin oder  Stuhl rötlich färben mach dir keine Sorgen! Rote Beete hat eine stark färbende Wirkung.
  • Rüben sind von Natur aus sehr zuckerreich (daher auch Zuckerrüben). Das Trinken von rote Beete-Saft kann bei empfindlichen Personen zu einem Blutzuckeranstieg führen.
  • Rote Beete ist auch reich an natürlichen Oxalaten. Oxalate können Kristalle im Urin bilden und zu Nierensteinen führen. Wer zu Nierensteinen neigt, sollte keinen Rübensaft trinken.
  • Wer einen niedrigen Blutdruck hat, sollte rote Beete-Saft nicht regelmäßige trinken, da es den Blutdruck zu stark senken kann.
  • Rote Beete enthält Nitrate, die die Ursache von Bauchschmerzen und Durchfällen sein können.
  • Bei gesundheitlichen Probleme frage deinen Arzt, ob und wie viel davon für dich ratsam sind.

Zutaten für rote Beete-Saft mit Gurke

Rote Beete Saft mit Gurke Detox

Rote Beete-Saft mit Gurke

Gericht Getränke

Zutaten
  

  • 2 mittlere, frische rote Beeten* roh, nicht die gekochten
  • 1 Gurke* Bio muss nicht geschält werden
  • ½ Zitrone

Anleitungen
 

  • Rote Beete mit einer Gemüsebürste* sehr gründlich Waschen und den Strunk entfernen.
  • Gurke* waschen. Falls es keine Bio-Gurke ist, muss sie geschält werden.
  • Gemüse in für den Entsafter passende Stücke schneiden.
  • Zitrone mit einer Zitruspresse* entsaften oder geschält entsaften.
  • Gemüse in den Entsafter geben. Beginne mit etwas roter Beete, dann wechsle mit der Gurke ab. Am Ende wieder rote Beete. (So funktioniert mein Slow Juicer* am besten).
  • Füge am Ende den Zitronensaft hinzu, falls die Zitrone nicht ohne Schale mit entsaftet wird.
  • Um einen puren Saft zu erhalten, den Saft durch ein Sieb* abgießen.
  • Frisch gepresst genießen.
Keyword Gurken, rote Beete, Zitrone

Das wird dich auch interessieren:

FAQ Entsaften Slow-Juicing Schälen Blätter Kerne

Quellenangaben

  1. sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1756464613002314
  2. ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25875121
  3. ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23450834
* Affiliates Links | Werbung
Mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine kleine Provision. Damit unterstützt du diesen kostenlosen Blog. Für dich verändert sich der Preis nicht. Für das reine setzten des Links bekomme ich nichts.

Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass alle auf dieser Website aufgeführten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Ebenfalls weise ich ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen nicht dazu dienen Eigendiagnosen zu erstellen oder Therapien anzuwenden. Bei Beschwerden sollte stets ein Arzt o. Heilpraktiker aufgesucht werden. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Angaben basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatum dieses Artikels.