Meditation Sitali Pranayama bei Hitze Fieber
Meditation,  Spirit,  Stressmanagement

Sitali Pranayama: bewährte Meditation bei Hitze und Fieber

Sitali bedeutet kühlend. Sitali, Sithali oder Sheetali bedeutet grob übersetzt „das was kühl, leidenschaftslos und beruhigend ist“⁴.
Sitali Pranayama ist eine in verschiedenen Yoga-Traditionen bekannte kühlende Atemübung.

Affiliate Link | Werbung*

Sitali Pranayama: bewährte Meditation bei Hitze und Fieber | Manu Sarona • health mind spirit

Wirkung von Sitali Pranayama

Sitali wirkt kühlend auf den Körper, Geist und Emotionen. Beim Einatmen über die feuchte Zunge wird eine Verdunstungskühlmechanismus aktiviert.

Die Sitali-Technik beruhigt und kühlt die Wirbelsäule im Bereich zwischen dem 4., 5. und 6. Wirbel. Diese Wirbel regulieren die Verdauungsenergien und sexuellen Energien.

Affiliate Link | Werbung*Sitali Pranayama: bewährte Meditation bei Hitze und Fieber | Manu Sarona • health mind spirit

Dieser Atemtechnik werden große Kräfte der Verjüngung und Entgiftung zugeschrieben, wenn sie täglich durchgeführt wird. Sie reinigt das Blut und die Atemwege und soll Hunger und Durst stillen².
Sie wirkt entgiftend auf Milz, Leber und Verdauung.
Sitali wirkt positiv auf die Nieren, Nebennieren, Harntrakt, Testosteron, Hypophyse.

Täglich 52 Atemzüge sollen die Lebensspanne erweitern können. Man sagt, wer diese Meditation ausübt, zu dem wird alles kommen, was diese Person braucht. Mystisch ausgedrückt wird der Himmel diesem Menschen dienen³.

Affiliate Link | Werbung*

Sitali Pranayama: bewährte Meditation bei Hitze und Fieber | Manu Sarona • health mind spirit

Für wen ist Sitali Pranayama geeignet?

Sitali sollte immer ausgeübt werden, wenn es sehr warm ist, man sich (z.B. nach einer Aktivität) überhitzt fühlt, Hitzewallungen in den Wechseljahren hat oder wütend ist.

Affiliate Link | Werbung*

Sitali Pranayama: bewährte Meditation bei Hitze und Fieber | Manu Sarona • health mind spirit

An heißen Tagen sollte man Sitali vor dem Sonnenbaden oder längerem Aufenthalt in der Sonne praktizieren, um Hitze-Kopfschmerzen vorzubeugen. Es soll auch bei schwitzigen Händen helfen und die Schweißdrüsen regulieren¹.

Auch in hitzigen Situationen oder Diskussionen kann sie das Gemüt abkühlen und man gewinnt Kontrolle über die Situation. Sie gibt Kraft, Energie und Vitalität.

Sitali Pranayama ist ideal für das feurige Pitta Dosha und wirkt zugleich aktivierend auf das Verdauungsfeuer. Da sie ausgleichend auf das Pitta Dosha wirkt, kann sie auch hilfreich bei Akne, Übersäuerung, Entzündungen und Fieber sein (ca. 1°C. weniger).

Pranayama Wirkung Psyche Körper Breathwork

Spezielle Tipps für Sitali Pranayama

Bei den ersten Versuchen schmeckt die Zunge oft bitter. Das ist ein Zeichen von Entgiftung. Wenn man die Übung länger fortsetzt, wird die Zunge irgendwann süß schmecken. Sobald der Geschmack süß wird, soll man alle Krankheit im Inneren überwunden haben³.

Sie wird als Übung speziell vor dem Chanten des Siri Gaitri Mantra empfohlen³.

Affiliate Link | Werbung*Sitali Pranayama: bewährte Meditation bei Hitze und Fieber | Manu Sarona • health mind spirit

Kontraindikationen Sitali Pranayama

Man sollte Sitali nicht unterschätzen und diese Atmung bei kaltem Wetter nur in Massen praktizieren. Auch soll Sitali nicht in einem kalten Raum (Aircondition) praktiziert werden, da es zur Auskühlung der Lungen führen kann,

Nicht bei Erkältung, Stauung in der Brust, chronischer Verstopfung, Mukoviszidose, Husten, Mandelentzündung, Asthma oder sehr niedrigem oder hohem Blutdruck empfohlen¹.

Affiliate Link | Werbung*

Sitali Pranayama: bewährte Meditation bei Hitze und Fieber | Manu Sarona • health mind spirit

Meditationsanleitung Sitali Pranayama

Zunge einrollen
© wikipedia by Z33333t

Haltung: Sitze entspannt im Schneidersitz mit aufgerichteter Wirbelsäule.

Mudra: Lege die Hände im Gyan Mudra auf den Knien.
Forme den Mund zu einem „O“. Rolle die Zunge zu einer U-Form, wie eine Rinne und schiebe sie leicht durch die Lippen nach vorn, so dass die Zunge nur ein wenig heraus schaut.

Es ist genetisch bedingt, ob man seine Zunge rollen kann oder nicht. Wer diese nicht rollen kann, bewegt die Zunge in eine Position wie bei Pfeifen (Sheetkari Pranayam).

Fokus: Die Augen sind geschlossen.

Atem: Atme tief und sehr langsam durch die gerollte Zunge mit offenem Mund ein, ganz so, als ob du die Luft durch die Zunge trinken würdest. Ziehe die Zunge wieder ein und Atme sehr langsam durch die Nase wieder aus. Wiederhole. Ein- und Ausatmung sollten etwa gleich lang sein.

Zeit: 2 bis 3 Minuten oder 7 bis 26 Atemzüge jeweils morgens und abends (ergibt die lebensverlängernden 52 am Tag).
wie sich die jeweilige Meditationsdauer auswirkt.

Abschluss: Atme ein – halte den Atem. Ziehe die Zunge zurück. Atme aus und entspanne.

Wem beim Sitali-Pranayama die Augen tränen oder die Nase läuft (und es nicht allergisch bedingt ist), sollte danach etwas Feueratem praktizieren³.


Quellenangaben

  1. Illuiminating Lives, Geeta Iyengar*
  2. Practice of Yoga, Swami Sivananda*
  3. Praana Pranee Pranayam, Bhajan*
  4. Asana Pranayama Mudra Bandha, Swami Satyananda Saraswati*
  5. Sadhana Handbuch, Bhajan*

Das wird dich auch interessieren:

5 Tipps Anfänger Meditation

* Affiliates Links | Werbung
Mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine kleine Provision. Damit unterstützt du diesen kostenlosen Blog. Für dich verändert sich der Preis nicht. Für das reine setzten des Links bekomme ich nichts.
New Post Notifyer

DU WILLST DIE NEUESTEN HEALTHY LIFESTYLE TIPPS DIREKT IN DEIN POSTFACH?

 Erhalte monatlich E-Mail Updates, wenn es neue Beiträge oder Angebote gibt.

Abmeldung jederzeit möglich, siehe Datenschutzerklärung.

Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass alle auf dieser Website aufgeführten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Ebenfalls weise ich ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen nicht dazu dienen Eigendiagnosen zu erstellen oder Therapien anzuwenden. Bei Beschwerden sollte stets ein Arzt o. Heilpraktiker aufgesucht werden. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Angaben basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatum dieses Artikels.