vegan Kitchari Yoga Ayurveda
Hauptgerichte,  Ayurveda Rezepte,  Rezepte

Veganes Kitchari: Die Yoga-Diät aus Mungbohnen & Reis

Es gibt viele Varianten von Kitchari, Kitchare, Kitcheri, Kichari oder auch Kitcheree geschrieben. Es ist eine alte ayurvedische Rezeptur, die es wohl in ebenso vielen Varianten wie Schreibweisen gibt. Übersetzt bedeutet Kitchari Mischung/Mixtur.

Bei vielen Panchakarma-Kuren (das sind ayurvedische Reinigungskuren) steht es auf dem Speiseplan und im indischen Yoga-Mecka Rishikesh bieten es auch viele Restaurants an.

Kitchari ist leicht verdaulich und unterstützt die Entgiftung, wodurch er besonders bei Krankheit gerne konsumiert wird.

Affiliate Link | Werbung*

Veganes Kitchari: Die Yoga-Diät aus Mungbohnen & Reis | Manu Sarona • health mind spirit

Im Ayurveda wird i.d.R. nicht gefastet, aber man ernährt sich von sattvischem Kitchari als Mono-Diät. Es gleicht alle drei Doshas aus.

Die Basis ist immer eine Mischung aus Mungbohnen und weißem Basmatireis*, die zusammen gekocht werden. Dieses ergibt vollwertiges Protein [mehr dazu in » diesem Beitrag] und ist reich an sättigenden Ballaststoffen. Durch die Gewürze wird die Verdauungskraft dieser einfach verdaubaren Speise obendrein gestärkt.

Mungbohnen können vom Körper sehr gut verwertet werden. Im Ayurveda ist dieses wichtig, weil es die Verdauung so nicht belastet. Gelbe Mungbohnen binden Säure und Schlacken und sind zudem kalorienarm. Die in ihrer Schale enthaltenen Enzyme helfen den Darm zu entgiften.

Hier kommt die Variante, die ich in meiner Yogalehrerausbildung als Yoga-Diät kennengelernt habe.
Es wird empfohlen 3x täglich Kitcheri zu essen und diese Diät möglichst 30 Tage lang durchzuführen. Sie ist sehr nährend und gehaltvoll, hat aber eine reinigende Wirkung auf den ganzen Körper.

Affiliate Link | Werbung*

Veganes Kitchari: Die Yoga-Diät aus Mungbohnen & Reis | Manu Sarona • health mind spirit

Hinweis

Während einer Schwangerschaft und Stillzeit soll kein Detox gemacht werden.

Einkaufsliste veganes Kitchari (4 Portionen)

Frische Zutaten:

Affiliate Link | Werbung*

Veganes Kitchari: Die Yoga-Diät aus Mungbohnen & Reis | Manu Sarona • health mind spirit

Vorräte aufstocken:

Alternativ kann man auch eine fertige, ayurvedische Kitcheree/Kitchari Gewürzmischung verwenden:

Affiliates Links | Werbung*

Veganes Kitchari: Die Yoga-Diät aus Mungbohnen & Reis | Manu Sarona • health mind spirit Veganes Kitchari: Die Yoga-Diät aus Mungbohnen & Reis | Manu Sarona • health mind spirit
Veganes Kitchari: Die Yoga-Diät aus Mungbohnen & Reis | Manu Sarona • health mind spirit Veganes Kitchari: Die Yoga-Diät aus Mungbohnen & Reis | Manu Sarona • health mind spirit
vegan Kitchari Yoga Ayurveda

Kitchari vegan

Mungbohnen & Reis - die Yogadiät
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Indisch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

Anleitungen
 

  • Mungbohnen mit kaltem Wasser waschen.
    rote Linsen Dhal einweichen
  • Mind. 3 Stunden, besser über Nacht, in reichlich kaltem Wasser einweichen, um sie bekömmlicher zu machen.
  • Einweichwasser wegkippen. Bohnen und Reis in einem Sieb waschen.
  • Bohnen und Reis zum Kochen bringen, bei mittlerer Hitze ca. 35 Min. kochen.
  • Stangensellerie, Karotten und rote Beete gründlich abwaschen.
  • Gemüse (außer Zwiebeln) zubereiten und dem kochenden Reis und den Mungbohnen hinzugeben (oder serviere Karotten und Rote Beete extra).
  • Öl in einer großen Pfanne erhitzen.
    Kokosöl im Topf erhitzen
  • Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer hinzufügen und sautiere diese bei mittlerer bis starker Hitze bis sie bräunen.
  • Füge die Gewürze außer dem Salz, Tamarindenkonzentrat und Kräuter hinzu.
  • Mische die Zwiebeln unter den Mungbohnen und dem Reis. Häufig und gut umrühren, um einem Anbrennen zu vermeiden.
  • Bei mittlerer bis kleiner Flamme weiter kochen bis es gut gegart ist und rühre oft um. Die Konsistenz sollte schwer, dick und suppig sein, die Zutaten kaum unterscheidbar.
  • Erst am Ende Salz, Tamarindenkonzentrat und Kräuter hinzufügen
Keyword Mungbohnen, Reis

Das wird dich auch interessieren:

3x Kitcheree ayurveda Dosha

 


gratis Ayurveda Ebook

* Affiliates Links | Werbung
Mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine kleine Provision. Damit unterstützt du diesen kostenlosen Blog. Für dich verändert sich der Preis nicht. Für das reine setzten des Links bekomme ich nichts.

Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass alle auf dieser Website aufgeführten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Ebenfalls weise ich ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen nicht dazu dienen Eigendiagnosen zu erstellen oder Therapien anzuwenden. Bei Beschwerden sollte stets ein Arzt o. Heilpraktiker aufgesucht werden. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Angaben basieren auf dem Stand des Veröffentlichungsdatum dieses Artikels.