Vegan glutenfrei Bananenbrot Rezept
Desserts/Kuchen,  Rezepte

Einfaches Bananenbrot vegan, glutenfrei und WFPB

Das beliebte Bananenbrot habe ich erst als Erwachsene kennen und lieben gelernt. Ich fand das Rezept damals in einem Vollwertbackbuch in dem sogar noch Honig als Süßungsmittel verwendet wurde. So etwas machen wir heutzutage natürlich nicht mehr, da der Honig ja dabei seine wertvollen Nährstoffe verliert und wir je wissen, das dass Erhitzen laut Ayurveda sogar eher zur Bildung von Schlacken (Ama) führt.

Nun ernähre ich mich ja schon lange glutenfrei und weitestgehend vegan, war aber bei Freunden, die ein „normales“ Bananenbrot mit Weizen, Butter, Milch und Eiern gebacken hatten, wieder auf den Geschmack gekommen.

Bananenbrot vegan glutenfrei
© Manu Sarona

Vegan und glutenfrei Backen

Vegan zu Backen ist super einfach, da man jede Komponente ja durch ein pflanzliches Produkt ersetzen kann. Beim Backen ist aber der Hauptbestandteil Mehl immer eine komplett neue Herausforderung, da glutenfreien Mehlen ja genau das für den Teig so wichtige Klebereinweiß fehlt, die Backwaren nicht wirklich aufgehen und oft nicht locker werden.

Dieses Bananenbrot wird auch kein Riese, ist weich aber etwas fester, ein bisschen gummiartig, schmeckt aber lecker und wird bei mir jetzt öfters mal gebacken werden. Man darf es – wie alle glutenfreien Backwaren – nicht zu viele Tage liegen lassen, dann wird es steinhart. Aber wie groß ist die Chance, dass so etwas passiert? Mampf, Manpf.

5x veganer Ei-Ersatz zum Backen

vegan Ei-Ersatz Chia Leinsamen Aquafaba

Dieses Bananenbrot Rezept ist

Tipp: Da die meisten Händler keine reifen Bananen verkaufen, ist es hilfreich einen Apfel oder Tomate neben die Bananen zu legen. Diese strömen leichte Gase aus, die den Reifungsprozess beschleunigen.

Einkaufsliste für Bananenbrot vegan & glutenfrei

Affiliate Link | Werbung*Einfaches Bananenbrot vegan, glutenfrei und WFPB | Manu Sarona • health mind spirit

Das Backpulver zusammen mit Apfelessig sorgen dafür, das der Teig aufgeht. Alternativ kann man anderen weißen Essig verwenden.

Küchengeräte/Hilfsmittel für Bananenbrot vegan glutenfrei

Vegan glutenfrei Bananenbrot Rezept

Bananenbrot vegan glutenfrei WFPB

Einfaches und leckeres Bananenbrot vegan und glutenfrei
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Dessert
Portionen 8 Portionen

Kochutensilien

  • Rührschüsseln*
  • Handrührgerät* mit Rührbesen
  • Kastenbackform ca. 20 cm*

Zutaten
  

Anleitungen
 

  • Das Kokosöl* in einem Wasserbad verflüssigen, damit es mit dem Teig verarbeitet werden kann.
  • Bananen schälen und mit einer Gabel oder Kartoffelstampfer* zerdrücken.
  • Flüssiges Kokosöl* und Bananenmus vermischen.
  • Süßungsmittel, Vanillemark, Wasser und Apfelessig* zum Bananmus geben und verrühren.
  • In separater Rührschüssel* das Backpulver* unter das Mehl* rühren.
  • Mehlmischung* zu dem Bananenmus geben und alles gut miteinander verrühren..
  • Falls erforderlich, die Kastenform einfetten.
  • Teig in (gefettete) Kastenform*geben und glatt streichen.
  • Im Backofen mit Ober- und Unterhitze auf mittlerer Schiene bei 180°C. für 40 bis 45 Minuten backen.
  • Nach der Backzeit die Backform* aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
    Bananenbrot vegan glutenfrei
Keyword Banane, eifrei, glutenfrei, Kokosöl, laktosefrei, vegan, WFPB
Rezept: glutenfrei Muffins
Rezept: glutenfrei Muffins mit Rosinen oder Schoki
* Affiliates Links | Werbung
Mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Falls du bei dem Anbieter etwas kaufst, erhalte ich ggf. eine kleine Provision. Damit unterstützt du diesen kostenlosen Blog. Für dich verändert sich der Preis nicht. Für das reine setzten des Links bekomme ich nichts.
Immer über neue Beiträge informiert werden?
Lasse Dich automatisch über neue Beiträge benachrichtigen. Kein Newsletter.
(* Pflichtfeld)

Loading

Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass alle auf dieser Website aufgeführten Indikationen lediglich beispielhaft sind und kein Heilversprechen darstellen. Ebenfalls weise ich ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite veröffentlichten Informationen nicht dazu dienen Eigendiagnosen zu erstellen oder Therapien anzuwenden. Bei Beschwerden sollte stets ein Arzt o. Heilpraktiker aufgesucht werden.